Der Ex-Pirat Christopher Lauer hat bekanntlich einen neuen Job. Er berät die Axel-Springer-Welt in Sachen Strategie und so. In dieser Funktion hat er dem Spiegel ein Interview gegeben. Darin stimmt er nun dem Leistungsschutzrecht für Presseverlage zu, das er vor einiger Zeit noch ablehnte und zu Petitionen gegen das entprechende Gesetz aufrief. Zum Beispiel auf Twitter. Angeblich ist Lauer dabei, alte Einträge zu löschen. (Diese Funktion gibt es, warum sollte man sie nicht nutzen.)
Bei der Suche nach einer alten Brille an Unterlagen gekommen, die man nicht finden würde, wenn man sie suchen wollte. Unter anderem einen Überweisungsschein der Schwester von 1988 im Wert von 200 DM - Musikerhilfe. Wäre damals ohne die Familie nicht so gut gegangen alles. Bruder Andreas hat auch mitgeholfen und Tante Ursel ebenso. Gesockelt hatten es die Eltern. Aber das ist Abschweifung. Eine nette! In einem Ordner sämtliche Kritiken für den Gießener Anzeiger und eben auch ein paar Briefe aus Berlin. Auf den hier folgenden vom 9.10.1991 blicke ich gerne zurück. (Neulich habe ich gehört, den Gießener Anzeiger gäbe es praktisch fast nicht mehr. Er sei total zusammengeschrumpft. Wenn man bedenkt, dass Christoph Becher, Stefan Raulf und ich dort ziemlich freie Hand hatten und viel durften, und auch Andrea Zschunke bei der Gießener Allgemeinen unterkam, und dies in Teilen als Sprungbrett für alles mögliche nutzten, so bedrückt einen das auch nicht wenig).
Es war am S-Bahnhof Zehlendorf. Es rumpelte kurz. Für einen Moment dachte ich, es könnte jemand zwischen die Gleise gefallen sein. Und eine Person mit verschmitztem Lachen setzte sich schräg gegenüber. Die Bahn fuhr an und es rumpelte nichts mehr. Aber irgend etwas war komisch. Wieder gab es Geräusche. Vom Dach! Es müssen sich dort wohl Leute befinden.
Ein bisschen dumm, zwei bisschen dümmer. Den Berliner Wahlkampf ist irreversibel - und nun geht es um Politik, nicht um politische Gestaltung. Die Fachgruppen Politik der Parteien haben das Ruder übernommen. Die Basis kann sich nur mehr abwenden und wenigstens hoffen, dass die „da oben“ nicht gar zu viel Scheiß mit ihrer „Legitimation“ anstellen. Natürlich auch das jetzt ein Kampf der Blödmaschinen. [node:read-more:link]
Es gibt ja nicht viele Plätze noch hier in Berlin, bei denen man sofort und ohne Hemmungen sagen würde, das sei eben Berlin und die Berliner Gesellschaft. In der Schlüterstraße 45 ist das aber alles sehr real.
Das von mir hochgeschätzte musikalische Feuilleton der Berliner Zeitung wartet in all den zahlreichen Besprechungen von musikalischen Ereignissen immer wieder einmal auch mit noch tiefergehenden Erläuterungen auf. Peter Uehling und Wolfgang Fuhrmann sind wunderbar präzise in ihren Berichten und ich lese sie immer gern - weil ich die Konzerte leider selten selbst besuchen kann.