Ab Januar 2004 schaltet der Mitteldeutsche Rundfunk seine Kulturwelle mdr Kultur ab und schaltet an dessen Stelle mdr Figaro auf. Kultur scheint in Mitteldeutschland wohl einfach ein seltenes Gut zu sein. Die Begründung für den Neustart liefert die Hörfunkchefin Barbara Mohlsen nach: Der Begriff Kultur ist sehr tradiert besetzt und schafft eher eine Zugangsbarriere. Der Begriff der Kultur wirke elitär und schrecke ab. Das sei das Ergebnis einer Imagestudie, das eigentlich niemanden verwundern kann.
Kultur macht schließlich nicht nur Spaß sondern macht natürlich auch Arbeit das ist nun einmal Kennzeichen von Kultur (für die Abgeschreckten zwischen 30 und 50: die Sp [node:read-more:link]
Auf einfachen Wunsch hin setze ich mal die Analyse älterer Musik fort. Zum Vortrage kommt der erste Teil eines Programmhefttextes für ein Konzert der Hamburgischen Staatsphilharmonie 1999.
das sind die Reaktionen, die angeblich von Wirtschaftsfuzzis kommen. Die seien bitter enttäuscht, erwarten Unklarheit etc. pp. So im Netz der tagesschau. Da fragt man sich, als gestandener Demokrat, ja was wollen die denn? Wollen die den Kaiser Wilhelm wiederhaben, oder einen zweiten Österreicher, der wo sagt, wo es lang geht. Denn selbst das noch ist fadenscheinig. Die wollen doch sowieso nur da lang, wo sie lang wollen. Politik habe zu folgen.