Voranschreitende Verlangsamung

Jetzt habe ich ein paar Tage lang die Finger von Facebook und Co gelassen. Nicht der Rede wert. Viel Zeit wurde dadurch auch nicht gewonnen. Präziser: Nicht viel Zeit, die man in andere Aktivitäten investierte, wohl aber Zeit, die man in nichts setzte. Freie Zeit. Leere Zeit. Zeit für einen selbst.

Aber auch mal wieder etwas die Möglichkeit gesehen, sich durch die ganzen Bücher hindurchzuschauen. War nicht in dem einen etwas längst Verlorenes, das, wiederzufinden sich lohnte. Natürlich. Aus jeder Lektüre von irgendwas komme ich schlauer und verwirrter wieder hervor. Es rattert dann so dahin. Langsam, mahlend. Keinen "Ertrag" im engeren Sinn erzeugend. 

Doch es bleibt wieder etwas mehr hängen. 

Heute hat die GEMA den Groovesharks einen übergebraten. Mit selten klaren Formulierungen:

Man schaut Dich an
Man schaut Dich an.

… der Anbieter Grooveshark hat seinen Dienst in Deutschland - entgegen seiner Angaben - nicht wegen unverhältnismäßig hoher Betriebskosten eingestellt. Vielmehr weigert sich Grooveshark grundsätzlich, den von ihm betriebenen Dienst überhaupt in irgendeiner Form zu vergüten (http://netzwertig.com/2012/01/18/di...).

Ja. Ein harter Schnitt. Aber so geht es nicht. Und dann wollen die die Nutzer an die GEMA verweisen. Ärger. 

teilen: 

Tagging: 

Kommentare

Volkssport GEMA-Bashing

Ja, es ist mittlerweile zu einer Art Volkssport geworden, das GEMA-Bashing. Klar, die GEMA hat ihren Anteil daran, dass es soweit gekommen ist. Leider glänz allerdings die Gegenseite sehr oft derart mit Uninformiertheit, ka schlimmer noch: mit aktiver Desinformatione wie in dem von Dir erwähnten Beispiel, dass die Diskussion leider inzwischen kaum noch faktenbasiert, sondern fast zu 100% emotional geführt wird. Nichts gegen Emotionen. Aber die können bei einem komplexen Thema, bei dem Lösungen gesucht werden, der Zielfindung doch sehr abdinglich sein.

Vollkommen richtig, Dave. Ich

Vollkommen richtig, Dave. Ich bemerke aber doch auch, dass die Sache langsam sich wendet. Das Bashen wird weniger. Die bedächtigeren Antworten nehmen zu. Die GEMA hat in alter Zeit viele Fehler gemacht, aber sie stellt sich der Herausforderung endlich ernsthaft und nimmt an der Diskussion teil, statt sie tozuschweigen und alles ihrer "Macht" zu überlassen.