Zettelkasten

Im Zettelkasten finden sich eher kürzere Beiträge, durchaus nicht unwichtige, aber eher nicht allzu diskursive.

Rat für den Verband der Musikindustrie

Lieber Verband, nachdem ihr euch erfolgreich vor einigen Jahren in Bundesverband der Musikindustrie umbenannt habt, könntet ihr auch den ECHO, euren Kommerzpreis umbenennen in das, was er wirklich taugt und was er ist, nämlich ein BLECHO. [node:read-more:link]

Der Echo Jazz. So etwa sieht die neue Trophäe der Musikindustrie aus. Foto: Hufner
Der Echo Jazz. So etwa sieht die neue Trophäe der Musikindustrie aus. Foto: Hufner

Abmahnung - und was wirklich gemeint ist

Jetzt hat es wieder einen Blogger erwischt mit einer Abmahnung einer großen deutschen Tageszeitung. Es geht um eine Formulierung, die sprachlich zweideutig aufgefasst werden kann. Jemand wird als jemandes Freundin bezeichnet. Das kann eine direkte Freundin sein, was sich aus dem Inhalt ergebend unschlüssig wäre, sondern jemand, der so freundlich berichtet, dass man diese Person als Freund bezeichnet wie man jemanden als Freund von Abmahnungen bezeichnen kann. Also er sächlich als persönlich. Die Sache ist unangenehm und eigentlich lächerlich.  [node:read-more:link]

William Hogarth: Die Richter (Oberrichter Sir John Willes und Henry Bathurst), erste Fassung. 1758, Radierung mit Kupferstich, 16,5 × 19,7 cm London, The British Museum, Department of Prints and Drawings
William Hogarth: Die Richter (Oberrichter Sir John Willes und Henry Bathurst), erste Fassung. 1758, Radierung mit Kupferstich, 16,5 × 19,7 cm London, The British Museum, Department of Prints and Drawings

Heuchelei der Musikindustrie - Thema Frei.Wild, Thema Musikindustrie

Jedes Jahr gibt es mehrere ECHOS der Musikindustrie (Pop, Jazz, Klassik). Einer schlimmer als der andere. Im Vorfeld der aktuellen ECHO-Verleihung hat man jemanden nominiert, den man nicht will, auch wenn er das Planziel (Verkauf von Platten) gut erreicht hat. Mir war Frei.Wild, die Band um die es geht, bis gestern vollkommen unbekannt. Aber angeblich haben andere Band mit Rückzug gedroht, sollte Frei.Wild nominiert bleiben. Also zog der Bundesverband der Musikindustrie die Notbremse: [node:read-more:link]

Jugendbücherei. [Click macht groß]
Jugendbücherei. [Click macht groß]

Verzögerung des Glücks - das Verwerfen

Im Leben muss alles seine Ordung haben. Man verteilt sein Leben auf den Augenblick hin, wo eine Verzögerung eines Nutzens damit zu rechtfertigen versucht wird, eimal komme der Tag, wo der Gegenstand zum Nutzensglück fehlt. Mit der Menge des verschobene Glücks steigt die Anforderung an die Ordnung - oder man lässt sich eben davon nicht beirren und ordnet es durch Verwerfen. [node:read-more:link]

Was heute noch essbar ißt

Ich hatte diese Foto schon einmal im Blog verwendet. Aber da erinnert sich eh niemand mehr dran. Also, was kann man noch essen:

Champigongs

Die Musik scheint ja noch nicht so total betroffen zu sein von derlei Skandalen. Man denke sich nur, es käme heraus, dass Kurtags Musik in Wirklichkeit nur Material von abgehaltertem Bruckner ist. Oder Martin Schüttlers Musik tatsächlich von Martin Schüttler ist. [node:read-more:link]

Gefüllte Gongs. Foto: Hufner
Gefüllte Gongs. Foto: Hufner

Recherche von Fotos

Bei der Suche nach einem geeigneten Bild, das ich für die nächste Ausgabe von taktlos verwenden könnte, stöbert man ja, gerade auch wenn das Archiv nicht hochstichwortig angelegt ist, ein bisschen umher. Umkreist mögliche Bilder anhand der Kameradaten etc.

Bei der Gelegenheit fiel mir ein Foto, gemacht mit der süßen "Xacti E6" von Sanyo, auf den Schirm. Es stammt von einer frühen Reise nach Schweden, Mitte der 90er Jahre. Ein Schnappschuss. Gursky für Arme. [node:read-more:link]

Gursky für Arme. "25,90 Kronen" - Foto: Hufner
Gursky für Arme. "25,90 Kronen" - Foto: Hufner

Seiten

Subscribe to Zettelkasten