Wittgenstein und die Lorbeeren

Gerade gefunden, zwei Stellen über Lorbeeren bei Wittgenstein, die in einem Zusammenhang denkbar wären. Zuerst eine Sentenz, die auch einem Poeten gut zu Gesicht stünde:

Auf seinen Lorbeeren auszuruhen ist so gefährlich, wie auf einer Schneewanderung ausruhen. Du nickst ein, und stirbst im Schlaf. [1939-40]

Dagegen oder daneben:

Die populär-wissenschaftlichen Schriften unserer Wissenschaftler sind nicht Ausdruck der harten Arbeit, sondern der Ruhe auf ihren Lorbeeren. [1941]

Also ein Einnicken und im Schlaf sterben? Das passt nicht so zusammen. Ungeklärt ist dabei auch noch die Frage, was denn eine populär-wissenschaftliche Schrift in diesem Sinne wäre. Ich denke, mit der zweiten Sentenz hat Wittgenstein das falsche Bild gefunden – mindestens im Rahmen seiner Bildbearbeitung. Vielleicht kann mir aber auch jemand helfen

Nachweis: Ludwig Wittgenstein, Über Gewißheit – Werkausgabe Band 8 – Bemerkungen über die Farben, Über Gewißheit, Zettel, Vermischte Bemerkungen, Frankfurt/M. 1984, S. 499 und S. 508.


Gerade gefunden, zwei Stellen über Lorbeeren bei Wittgenstein, die in einem Zusammenhang denkbar wären. Zuerst eine Sentenz, die auch einem Poeten gut zu Gesicht stünde:

Auf seinen Lorbeeren auszuruhen ist so gefährlich, wie auf einer Schneewanderung ausruhen. Du nickst ein, und stirbst im Schlaf. [1939-40]

Dagegen oder daneben:

Die populär-wissenschaftlichen Schriften unserer Wissenschaftler sind nicht Ausdruck der harten Arbeit, sondern der Ruhe auf ihren Lorbeeren. [1941]

Also ein Einnicken und im Schlaf sterben? Das passt nicht so zusammen. Ungeklärt ist dabei auch noch die Frage, was denn eine populär-wissenschaftliche Schrift in diesem Sinne wäre. Ich denke, mit der zweiten Sentenz hat Wittgenstein das falsche Bild gefunden – mindestens im Rahmen seiner Bildbearbeitung. Vielleicht kann mir aber auch jemand helfen

Nachweis: Ludwig Wittgenstein, Über Gewißheit – Werkausgabe Band 8 – Bemerkungen über die Farben, Über Gewißheit, Zettel, Vermischte Bemerkungen, Frankfurt/M. 1984, S. 499 und S. 508.