den Rundfunk
-
Gernot Romann: ein „Prophet der Toleranz“?
•
2 Minuten Lesezeit
O-Ton Gernot Romann, NDR Programmdirektor Hörfunk: “Leider hat Gotthold Ephraim Lessing keine Konjunktur. Der Prophet der Toleranz passt nicht ins Schema enger Glaubensbekenntnisse, ist den Geschmackspolizisten unserer Tage suspekt. Auch im Radio gilt: Was nicht den Vorstellungen einer sich als Elite begreifenden Minderheit entspricht, wird erbarmungslos bekämpft – bis hin zur persönlichen Verunglimpfung von Programmmachern…
-
Ankündigung taktlos 80, Gut, schön, radikal: Trikont
•
3 Minuten Lesezeit
Seit gut 25 Jahren fühlt sich der Münchner Trikont-Verlag dem Schönen, Guten und Radikalen in der Musik verpflichtet. Hans Söllner, Georg Ringsgwandl oder Attwenger haben beim Giesinger Independent Heimat gefunden. Grund genug für taktlos, das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der nmz, Verlag und Label einen verspäteten Geburtstagsbesuch abzustatten:
-
Mal nachgerechnet
•
3 Minuten Lesezeit
Aus Anlass einer Newsgroup-Diskussion mal nachgerechnet, was die Radio-Quoten so hergeben. In der letzten Media-Analyse wurden 60.324 Leute befragt in ganz Deutschland. Innerhalb dieser Quote kam dann NDR Kultur auf 0,4% — Hörer deutschlandweit. Das heißt das sind gerade mal 241,29 Hörer! — natürlich ganzzahlig nach oben und unten zu korrigieren. Um 0,1% mehr oder…
-
Zwangsbeschallert
•
2 Minuten Lesezeit
Musik kann schon ein richtiger Weichmacher sein. Blinde werden sehend, Taube hörend und Menschen brav, vor allem aber Letzteres. Da werben die auf der Abschussliste des Berliner Senats stehenden Berliner Symphoniker in U-Bahnen mit dem Slogan Kinder, die musizieren, kommen nicht auf dumme Gedanken (wie zum Beispiel in einen Gurkentransporter ohne Führerschein fahren), das internationale…
-
Kultur-Kampf im Radio
•
4 Minuten Lesezeit
Aus Anlass der Veränderungen in den sogenannten Kulturprogrammen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scheint sich eine Bewegung in Gang zu setzen, die die deutsche Rundfunklandschaft in zwei Richtungen teilt. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die ein Kulturprogramm im Wesentlichen nach Marktwerten beurteilen, auf der anderen Planer, die von einer langfristigen Konzeption eines gründlichen Rundfunkprogramms ausgehen. Dazu…
-
„Das Schöne lauert überall“
•
3 Minuten Lesezeit
Man könnte eigentlich die Sache mit dem MDR abhaken. Aus MDR KULTUR wurde MDR FIGARO. Wortreich haben die Verantwortlichen sich ihrer Verantwortung gestellt und damit selbstverständlich das gemacht, was sie machen sollten: Dem Einwand einer Entwortung des Programms etwas entgegen setzen. Hörfunk-Chefin Barbara Molsen etwa: Man habe jetzt “auch das weite Feld der Alltagskultur im…
-
Zugangsbarriere Plakat
•
3 Minuten Lesezeit
Jetzt bleibt eigentlich die Interpretation der Plakatwerbung von MDR FIGARO übrig. Ich weiß nicht recht, wen es ansprechen soll. Mir fehlt so ziemlich alles, was auf dem Plakat dargestellt ist. Habe weder ein weißes noch überhaupt ein Sofa, wohne nicht im Altbau mit den schönen Türen, habe auch keine Frau (weder eine so gekleidete noch…
-
Figaro, übernehmen Sie
•
1 Minute Lesezeit
Kultur macht schließlich nicht nur Spaß sondern macht natürlich auch Arbeit das ist nun einmal Kennzeichen von Kultur (für die Abgeschreckten zwischen 30 und 50: die Sp
-
Musikindustrie: Sendeprivileg und Privatkopie im Visier
•
11 Minuten Lesezeit
Der Verband der phonographischen Wirtschaft hat eine neue Runde in der Diskussion zur Rettung der Musiklandschaft eingeläutet. So fordert man jetzt weitergehende Ergänzungen bei der Reform der Urheberrechts in einem zweiten Korb. Das runderneuerte Urheberrecht ist seit nur vier Tagen verbindlich, da kommen neue Vorschläge. Das ist auch die Aufgabe von Verbänden und nicht zu…