den Rundfunk

  • Bei der Kulturkonferenz des Bundesverbandes der Musikindustrie (ich weiß immer nicht genau, welchen Part der Veranstaltung man in Anführungszeichen setzen sollte) ging es in diesem Jahr drunter und drunter. Das Gebäude spukte unbekannte und unberührbare Gäste in die erste Reihe vor dem Podium, es scheuchte das Publikum und alle anderen anwesenden hinaus. Feuerwehralarm. Die Karawane…

    Beitrag komplett lesen …

  • Als heute gestern war

    Es ist ja nur ein Bild aus einer Fernsehaufzeichnung der Nachrichten des ZDF von vor 30 Jahren. Man beachte einmal, mit wieviel Technik man damals ausgekommen ist. Ein paar Monitore auf Rollwägen. Und vor allem: Ein Schreibtisch, so wie ich auch einen Schreibtisch habe: Eckig, mit vier Beinen, unten offen. Hinten ein paar Fenster! (Ja,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor einigen Tagen schreckten Meldungen und Artikel bei Spiegel-Online auf. Funkhaus Europa soll umgemodelt werden zu einem Dudelfunk. Die Quoten seien im Keller und die leichten Veränderungen, die man unternommen habe, zeigten keine Wirkung. Man braucht eine Reform:  Reform von “Funkhaus Europa”: Hitradio Dudelfunk. Von Christoph Twickel Darin führt der Autor aus: Noch senden auf…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor kurzem gab es einen Zwischenfall zwischen Musiker und Publikum in Köln. Das Publikum reagierte lautstark während der Cembalist von Steve Reich die „Piano Phase” tickerte. Ich hatte darüber auch im Sperrsitz geschrieben und auch die Reaktionen gesammelt „Achtung Konzert, bitte bewahren Sie Ruhe“. Es machte für den Klassik-Bereich wirklich sehr und schnell die Runde.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mit der Sprache ist es nicht immer einfach. Der Bayer kennt ja die doppelte Verneinung, die das Verneinte doppelt verneint. Aber in der Wissenschaft ist das natürlich anders. Der Deutschlandfunk hat da eine Nachricht so eingeleitet. „In Europa lag diesen Winter unterdurchschnittlich wenig Schnee.“ [Deutschlandfunk, Website] Gemeint war aber, wenn man die Meldung genau liest,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gilt eigentlich, dass er sich für Dinge verantwortlich zeigen soll, die im allgemeinen Veröffentlichungsleben keine große Rolle spielen. Er hat Bildungs-, Informations- und Unterhaltungsbedürfnisse zu berücksichtigen. Er soll dabei einigermaßen neutral sein, was nicht heißt, es möge nicht Position beziehen. Aber er soll soweit wie möglich staatsfern operieren und überparteilich sein.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es stehen Wahlen in einigen Bundesländern an. Dafür bietet der öffentlichen-rechtlichen Rundfunk Wahldiskussionsrunden an. In Baden-Württemberg kam es dabei bereits jetzt zu einem Eklat. Die AfD wollte an den Diskussionen teilnehmen, Spitzenkandidaten von GRÜNEN und SPD drohten an, falls die AfD eingeladen werden würde, an den Runden nicht teilzunehmen. Angeblich hat der Intendant des SWR,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vergifteter Nachruf

    SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez: „Der Name Pierre Boulez steht für die zeitgenössische Musik wie kaum ein Zweiter. Er hat Generationen von Musikern und Musikliebhabern beflügelt, als Dirigent und als Komponist gleichermaßen. Unvergessen bleiben neben seinen vielfältigen internationalen Engagements auch die von ihm geleiteten Uraufführungen bei den Donaueschinger Musiktagen im Jahr…

    Beitrag komplett lesen …

  • Jetzt heißt es zugreifen: Die Stelle der/des Intendantin/Intendanten des Südwestrundfunks ist nach Ablauf der Amtszeit des jetzigen Stelleninhabers ab 1. Mai 2017 für eine Amtszeit von 5 Jahren zu besetzen. Die Intendantin/der Intendant des SWR wird gemäß § 26 des Staatsvertrages über den Südwestrundfunk von Rundfunkrat und Verwaltungsrat in gemeinsamer Sitzung gewählt. Bitte richten Sie…

    Beitrag komplett lesen …

  • In der letzten Zeit hat man immer wieder aus den Stuben der Rundfunkanstalten gehört, dass man gezwungen sei, zu sparen. Geld, das einmal zur Verfügung gestanden hat, steht nun nicht mehr bereit. Wieso eigentlich? Es ist ja schon klar, dass auch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten nicht einfach mit dem ihnen zugewiesenen Geld einfach jeden Tag Feste feiern…

    Beitrag komplett lesen …