die Kunst
-
Kunst überall, edel [Russland 1918]
•
3 Minuten Lesezeit
“Von heute an soll sich der Bürger, wenn er die Straße entlanggeht, in jeder Minute an der Tiefe des Denkens großer Zeitgenossen ergötzen, er soll das farbige Leuchten der schönen Freude des heutigen Tages betrachten, soll allenthalben der Musik – Melodien, Getöse, Lärm – wunderbarer Komponisten hören. // Die Straßen sollen ein Fest der Kunst…
-
Planung und Realität
•
1 Minute Lesezeit
Man kann Dinge noch so gut planen, die Art der Nutzung des Plans ist oft eine andere. Warum soll man man den Weg einer Barriere wählen, wenn links oder rechts ein weniger komplizierter Durchgang zur Weiterführung des Weges möglich ist. Der direkte Geradeausweg wäre hier nur der wahrscheinlich bessere, wenn man in den Weg weiterginge,…
-
„Aufhören der Trennung von Künstler und Mensch“ [De Stijl, 1922]
•
4 Minuten Lesezeit
“De Stijl” hatte in Düsseldorf im Jahr 1922 seine “schöpferischen Forderungen” in fünf Punkten zusammengefasst. Auch hier (wie beim polnischen Manifest von Bruno Jasienski), unter Punkt 5 wird ein Zusammenfallen von Künstler und Mensch gefordert, positiv gedeutet (“Aufhören der Trennung”). Bei Punkt 4 findet sich ebenfalls eine nicht unbekannte Forderung: “Aufhören der Trennung von Kunst…
-
Klassiker der Avantgarde: Georges Perec, Die Maschine (1968)
•
3 Minuten Lesezeit
Man nehme ein bekanntes Gedicht und führe ein paar automatisierbare Operationen daran durch. So in etwa lässt sich das Hörspiel mit dem Titel “Die Maschine” von Georges Perec ganz kurz zusammenfassen. Gesendet wurde es vom Saarländischen Rundfunk am 13. November 1968. Wanderers Nachschicht Als Grundlage diente Perec “Wanderers Nachtlied” von Johann Wolfgang von Goethe. Es…
-
Minimal und repetitive Musik – Das Goeyvaerts-Genom
•
2 Minuten Lesezeit
Vor einiger Zeit habe ich über das Krenek-Genom nachgedacht und ihn mit der Erfindung der Musik von Phil Glass in Verbindung gebracht. Heute gibt es eine neue Findung: Karel Goeyvaerts “Composition No. 4” aus dem Jahre 1952 mit der er die Phasenschiebe-Musik von Steve Reich vorwegnimmt! Und keiner hats gemerkt. Zuerst dachte ich dabei: Okay,…
-
„Jeder kann Künstler sein“ (Krakau, 20. April 1921)
•
3 Minuten Lesezeit
„Jeder kann Künstler sein“, so steht es mitten in einem Text aus dem Jahr 1921 von Bruno Jasienski mit dem Titel “An das polnische Volk. Manifest in Sachen der sofortigen Futurisierung des Lebens“. Das Beuys zugeschriebene Wort: “Jeder Mensch ist ein Künstler” ist die spätere Konsequenz, die aus der Möglichkeit ein Faktum herstellt. Seit gestern…
-
Musik & Leben in Donaubashingen
•
1 Minute Lesezeit
Eine der besten Geschichten aus dem Black Forrest. Gelesen bei Musik mit allem und viel Spaß. Kurz: mmauvs. Im Dönerladen spricht uns eine ältere Dame an: “Gehören Sie auch zu den Musiktagen?” “Ja, Und Sie?” “Nein, nein! Ich wohne hier!!” [#domt16 | Schöne neue (Musik)welt] Wer dann dem großen Mitschreiber folgen möchte, schaue bei Alexander…
-
Kleiner Ratgeber für Musikkritikerinnen und Musikkritikerinnenkritikerinnen
•
3 Minuten Lesezeit
Aus einem Ratgeber für Musikkritikerinnen anno 2016. Nichtglossenleser dürfen weiterklicken. “Ein Musikwissenschaftsstudent meint sich erdreisten zu können, in einer öffentlichen Mini-Wortmeldung ein Stück von mir eben mal runterbuttern zu können. Steigt aufs ganz hohe Ross, übersetzt aber 2 von 3 Wörtern des englischen Titels falsch, behauptet ohne jegliche journalistische Recherche, ich habe Claqueurinnen bezahlt, pickt…
-
Mysterien der Musikgeschichte: Darmstadt und die Zwölftontechnik
•
4 Minuten Lesezeit
Es ist in der bisherigen Musikwissenschaft noch gar nicht so recht beachtet worden, man hat es schlicht bislang übersehen, aber die Zwölftontechnik ist definitiv in Darmstadt/Hessen “erfunden” worden. Und das war so: Im Jahr 1917 hat der junge Arnold Schönberg einmal die Stadt Darmstadt besucht. Er war Mitglied des Begleittrosses der Basketballmannschaft von Rapid Wien…
-
Die schlimmsten Musikvideos I: „Klassik airleben“
•
3 Minuten Lesezeit
Willkommen in der Kitschhochburg Leipziger Wiese. Das fahren die Kameras über die Wiese und verbreiten gute Stimmung, zumindest das, was man in den 70er Jahren dafür gehalten hat. So rama(-mäßig) macht die Klassik gut. Dabei ist es ein Drama. Man versteht es wirklich nicht, da hat man ein Orchester vor Ort, das sich zu…