die Musik
-
„Musikalität“, nach Bundesländern sortiert
•
2 Minuten Lesezeit
Eine Grafik aus den Statistiknetzen des Bayerischen Rundfunks (BR-KLASSIK) poppte neulich bei Twittter auf. Sind die Bremer tatsächlich musikalischer als die Bayern?! pic.twitter.com/VMQJ50rvGY — Bernhard Neuhoff (@BernhardNeuhoff) February 24, 2015 Die Frage von Bernhard Neuhoff ist natürlich schnell beantwortet. Stichwort: Bremer Stadtmusikanten / Deutsche Kammerphilharmonie. Was hat dagegen Bayern? München hat nicht einmal einen gescheiten…
-
Brahms rulez
•
1 Minute Lesezeit
Ja, und ich höre schon wieder: warum nicht Clara Schumann. Oder Charlotte Seither? Warum dieser konventionelle unkreative Brahms. Blubb. Da frage ich zurück: Wer hat damals Werbung für den Spinat mit dem Blub gemacht: Verona Feldbusch Pooth und nicht Carl Friedrich von Weizsäcker. 🙂
-
Musikalische Reproduktionstheorie: Köln Concert
•
2 Minuten Lesezeit
Mit eher weniger Theorie als Reproduktion! Nicht lange ist es her, da feierte man den 40. Geburtstag von Keith Jarretts legendärem Köln Concert. Es war der 24. Januar und alles lief schief, das Konzert im Opernhaus drohte zu platzen. Wäre jetzt auch nicht so schlimm gewesen, denn Jarrett war zwar schon bekannt, aber noch lange…
-
Traurige Tweets – Orchesterkultur
•
1 Minute Lesezeit
Wir wissen bis heute noch nicht, wofür Twitter jetzt mal so gut ist. Obwohl: Wissen wir schon. Kurznachrichtendienst, sagen die sogenannten Leitmedien mit ihrem qualitätsgetränkten Leitjournalismus. Die nmz ist bei Twitter übrigens auch präsent mit über 3.600 Followern (@musikzeitung) und einem Strauß von Kurznachrichten, übrigens schon knapp 15.000 Tweets. Das ist wahscheinlich toll. Und ja,…
-
Münchens neuer Konzertsaal – überraschende neueste Wendung (update: 19:02)
•
1 Minute Lesezeit
Das linke Vorzimmer des Büros des bayerischen Ministerpräsidenten in der Bayerischen Staatskanzlei wird Münchens dritter großer Konzertsaal werden. Alle anderen Meldungen sind Makulatur. Seehofers begehbarer Kühlschrank ist damit ein Raum von gestern und passé. Hier oben sehen Sperrsitzbesucherinnen schon heute den preisgekrönten Entwurf des Modells mit akustisch einwandfreier Akustik! Da muss nix entkernt werden, die…
-
„Musik und Weinen öffnen die Lippen und geben den angehaltenen Menschen los.“
•
3 Minuten Lesezeit
Mach’ mal einen Absatz. Die Vorkommnisse der letzten Tage, aber auch der letzten Monate und Jahre sind nicht immer zum Besten in der Welt. Die Technik wird gemeistert mit Müh’ und Ach’ – immer im Wissen, dass sie alles wird lösen und eitel Wonne das Herz bescheine. Ebenso die Bildung, die uns womöglich von Wilden…
-
Die erste Sünde des Jahres – Schlagerjazz
•
2 Minuten Lesezeit
Ich gebe zu, ich habe heute nacht gesündigt. Nach Neujahr kam das große Schlagerderby aus den späten 60er und 70er Jahren. Aus den Archiven des Fernsehens, gesendet vom rbb. Selige Zeiten für Autoren (Texter wie Komponisten), alles wirklich gut komponiert, tolle Stimmen bisweilen. Reichtum für die Autoren garantiert. Und das Publikum: Überaltert. In Anzügen mit…
-
Phantomdiskussion oder: Was man von der „Avantgarde“ lernen könnte
•
4 Minuten Lesezeit
… und vor allem, was nicht! Schon seit Jahren gehört das Gezeter um die Zukunft des klassischen Konzertes zum Betrieb. Dafür orientiert man sich auf Kongressen, dafür bringt man große empirische Studien auf den Weg. Publikumsforschung auf der einen Seite wird gepaart mit Musikvermittlungsversuchen auf der anderen Seite. Immer unter der Annahme, dass das klassische…
-
Ivo Csampai mit einer Vision
•
1 Minute Lesezeit
Aus dem Blog: Ein Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen. (Die Darstellun ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig.) Der Text ist ein bisschen lang. Aber heute ist Sonntag, da hat jeder Zeit für alles.
-
Wer deckt hier was auf, Mario?
•
4 Minuten Lesezeit
Mit erstaunlichem Erfolg hat das RTL oder SAT1 oder so ein Sender jetzt im Programm, wo beim Namen genannt wird, was es an Steuerverschwendung in Deutschland so gibt. Kein Mensch wird bestreiten, dass dies oft und häufig genug der Fall ist. Die Sendung trägt den Titel „Mario Barth deckt auf“ – und damit beginnt schon…