die Musik
-
Musik und Geld – Nach Bankdirektor Jean S. (Finnland)
•
2 Minuten Lesezeit
Über Musik kann man am besten mit Bankdirektoren reden. Künstler reden ja nur übers Geld. Jean Sibelius
-
Orchesterabschaffer Boudgoust freut sich
•
2 Minuten Lesezeit
Das SWR-Orchester Freiburg und Baden-Baden hat einen völlig unnützen Preis erhalten: Den ECHO Klassik. Dessen kulturpolitische Bedeutung ist zwar gleich Null, aber seine öffentliche Präsenz ist hoch; die BILD-Zeitung wird ja auch von vielen sehr geschätzt. Das Orchester, das es bald nicht mehr gibt, weil der Intendant des SWR, Peter Boudgoust es nicht für erhaltenswert…
-
Angst vor Amazon? Angst vorm Leben …
•
4 Minuten Lesezeit
Der Buchhandel hat Angst vor Amazon, schon lange Zeit. Jetzt endlich haben es aber auch die Autoren mitbekommen und haben auch Angst. Kollektiv. Am Horizont steht der Online-Händler, der bald die ganze Branche dominieren wird. Verlage werden schließen, Autoren verarmen. Amazon ist böse. Soviel immerhin ist wahr: Amazon ist böse. Aber die Geschichte erinnert mich…
-
Ohne Musikkritik, kein Konzertleben?
•
2 Minuten Lesezeit
Auf diese Pointe läuft die These hinaus, die Peter Hagmann, Musikkritiker der Neuen Zürcher Zeitung, in seiner Laudatio auf Benedikt Leßmann anlässlich der Verleihung des Reinhard-Schulz-Preises für zeitgenössische Musikpublizistik abhob. Allein, wenn es aus ist mit der Konzertkritik, dann verlöscht auch das Licht im Konzertsaal. Ohne Kritik keine Musik, es ist ganz einfach und alles…
-
Meine Stadt klingt: Nordenham
•
3 Minuten Lesezeit
Willst Du wissen, wie es um die musikalische Situation einer Stadt bestellt ist, mache einen musikalischen Wettbewerb. Genau das hat die Stadt Nordenham am Weserstrand jetzt getan. Sie sucht eine Hymne. Es ist ja schon gute Sitte und Brauch, dass zur Auffrischung des Stadtbildes nicht nur die Bepflanzung der Fußgängerzone gehört, die Ausstattung mit Parkraum…
-
Ausklang zum Wochenende
•
1 Minute Lesezeit
Also am Wochenende will ich schon meine Ruhe haben vor der Aufgeregtheit der Welt. Man ist da gewiss privilegiert. Für viele Menschen ist das Wochenende nie eines, weil der Kummer, die Sorge, die Angst eine Beständigkeit haben, die nicht vor Zeitstruktur Halt macht. Unsere WM-Tipperin Lydia Bader mit Debussy. PS: Etwas tiefsinniger befasse ich mich…
-
Die Kunst der Sequenz – Musikalische Analyse II
•
3 Minuten Lesezeit
Hier sehen wir einen frühen Beitrag zum „neuen Konzeptualismus“: Charlie Chaplin und Buster Keaton mit einer Aufführung von „Generation Thrill“ aus dem Film-Klassiker „Limelight“. Charlie Chaplin and Buster Keaton (limelight… von Mallu-palace Es geht hierbei um eine Dekonstruktion des Konzerts als Desavouierung des Aktes der Kontemplation. Die beiden Akteure, aus linguistischer Sicht und zur Abgrenzung…
-
The Art Of Flötentöne
•
2 Minuten Lesezeit
Jetzt habe ich mich aber ganz schön in Bedrängnis gebracht. Ein bisschen war der Wunsch, an dieser Stelle täglich irgend etwas vollkommen Kluges, Tiefsinniges oder eben absolut Absurdes ins Netz zu stellen. So ein bisschen den Wind aus den Segeln der Nachrichten zu nehmen und nicht mitzählen zu müssen, wie häufig der Vorhang kam bei…
-
Wahlkampfmusik und GEMA
•
3 Minuten Lesezeit
Es gab Zeiten, da haben Parteien Aufträge für Wahlkampflieder erteilt. Musiker, die einer Partei auch nahe standen, haben dann ein paar Lieder geschrieben. Keine Straßenfeger allesamt. Und schwer zu sagen, ob man wirklich wollte, dass die als Kopien durch die Welt geistern oder nicht oder Copy Control am Ende mit Abmahnungen musikpolitisches Engagement ahndet. Die…
-
Fotobombing mit Johannes Kreidler
•
1 Minute Lesezeit
Als wir uns zur Berichterstattung über den Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik nach Darmstadt begeben hatten, konnten wir noch nicht ahnen, wessen Geistes diese Veranstaltung sein sollte. Ein Blick in Johannes Kreidlers „Blog“ hätte unmittelbar Aufschluss geben können. Kreidler überall. Da hilft nur Photoshop. Hier die Original-Bilder von der Veranstaltung.