Angriff auf
-
Tücken und Taktiken der Kritik – Wo sind die Neofuturisten?
•
11 Minuten Lesezeit
Neulich habe ich noch Kreidlers Videovortrag scharf kritisiert. Dabei ging es um Formales. Nun muss man aber – wie gewünscht – auch inhaltlich zur Sache kommen. Hierbei geht es also um einen Text von Max Nyffeler, der in der Februar-Ausgabe der nmz im Jahr 2011 gedruckt erschien und online auch nachzulesen ist. Er trägt den…
-
Ding Dong – Exismus – Wegwerfästhetik
•
1 Minute Lesezeit
Es ist eine Ewigkeit her, da habe ich auf der Dult in Regensburg dieses Päckchen mit Taschentüchern geschenkt bekommen. Eine Werbung für den privaten Radiosender Gong FM (gibt den noch). Ein Wortspiel mit unendlichen Verbindungen der Interpretation. Softie und Softies (andere Taschentuchmarke). Aber wie man die Sache auch dreht, da fasst ein junger Mann einer…
-
Berliner U-Bahn: Adorno
•
1 Minute Lesezeit
Auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier neulich Donnerstag am frühen Abend in der U-Bahn. Informationen einholen über die Bildschirme mit dem Berliner Fenster. Dann auf dem rechten Bildschirm dies: Kunst will das, was noch nicht war, doch alles, was sie ist, war schon. Adorno Bis man es recht begriffen hat kommt schon ein Entenbildchen. Nein,…
-
Trolle – Deleuze
•
1 Minute Lesezeit
Gilles Deleuze beschreibt in vielen Schriften den Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft. Er hatte ziemlich Recht, vor allem in der deutschen Übersetzung. Ist doch der „troll“ der Kern der Kontrollgesellschaft. Die Frage bleibt: Wer hat die Kon-Trolle?
-
Fachmann / Fachfrau || Expertin / Experte ::: Theorie der Inkompetenz
•
1 Minute Lesezeit
Aus einer Theorie der Inkompetenz: Für jede/n Fachmann/frau gibt es eine/n Fachmann/frau, der mehr weiß als ein/e Fachmann/frau. Was man wissen kann, kann man nicht wissen. Der/die Unwissende weiß es stets am Richtigsten und am Besten, glaubt er/sie. Nichts ist! Ohne Fehl und Tadel. Nur wer zögert, zieht weiter.
-
Selbsterkenntnis – zu spät
•
1 Minute Lesezeit
Ich bin so blöd, dass es mir schon gar nicht mehr auffällt.
-
Olympia wird privat
•
1 Minute Lesezeit
Eine gute Nachricht, auch und wohl gerade, wenn man „sport“ mag. Die Qualität der Spiele hängt nicht vom Sende ab. Sicher wird der Sport darunter leiden. Das tragischer als das Leiden der deutschen Öffentlichkeit. Das Problem ist aber doch ein anderes. Was wird mit dem vielen Geld passieren, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt nicht für…
-
Gescannt
•
1 Minute Lesezeit
Man geht also durch so einen Türrahmen. Und wenn man Pech hat, piept es. Dann heißt es die Hosentaschen leeren. Neben einem Feuerzeug und Lutschbonbons zog ich dann eine Art Brottüte mit kleinen erdbraunen würfelformartigen Teilchen, teils krümeliger Konsistenz, heraus. Und dachte: Au weia, jetzt wird dieses Zeug bestimmt erst einmal chemisch auf seine Inhalte…
-
Postfaktisch?
•
2 Minuten Lesezeit
Kein Wort wird gegenwärtig wahrscheinlich so gerne und umfassend genutzt wie die Rede vom postfaktischen Zeitalter. Dabei ergibt es keinen Sinn. Gemeint sei, laut Wikipedia, “Der Begriff postfaktische Politik bezeichnet ein politisches Denken und Handeln, bei dem evidenzbasierte Fakten nicht mehr im Mittelpunkt stehen.” [Wikipedia] Was man aber wirklich meint, ist, das gelogen wird auf…
-
Keinung, die
•
1 Minute Lesezeit
Keinung ist etwas anderes als Meinung. Meinung ist einfach Meinung und relativ egal. Eine Keinung zu haben ist jedoch sehr wertvoll.
