Angriff auf
-
Musikabrechnung
•
1 Minute Lesezeit
Avantgarde <> Avantgurke
-
Endgültige Analyse des Netzes – Die Abrechnung
•
1 Minute Lesezeit
Übrigens: Die Tage von Facebook, Google und Co sind gezählt. Was aber bleibet, sind die lebendigen Seiten. In wenigen Jahren schon wird man mit Apple wieder das Plattenlabel verbinden und Atatri, Amiga und Sinclair werden mehr Interesse hervorrufen als Facebook, Starbucks und Co. Wenn man die ganze Summe an Gewinn und Investitionen in Unternehmen wie…
-
„Musikalität“, nach Bundesländern sortiert
•
2 Minuten Lesezeit
Eine Grafik aus den Statistiknetzen des Bayerischen Rundfunks (BR-KLASSIK) poppte neulich bei Twittter auf. Sind die Bremer tatsächlich musikalischer als die Bayern?! pic.twitter.com/VMQJ50rvGY — Bernhard Neuhoff (@BernhardNeuhoff) February 24, 2015 Die Frage von Bernhard Neuhoff ist natürlich schnell beantwortet. Stichwort: Bremer Stadtmusikanten / Deutsche Kammerphilharmonie. Was hat dagegen Bayern? München hat nicht einmal einen gescheiten…
-
Brahms rulez
•
1 Minute Lesezeit
Ja, und ich höre schon wieder: warum nicht Clara Schumann. Oder Charlotte Seither? Warum dieser konventionelle unkreative Brahms. Blubb. Da frage ich zurück: Wer hat damals Werbung für den Spinat mit dem Blub gemacht: Verona Feldbusch Pooth und nicht Carl Friedrich von Weizsäcker. 🙂
-
Sympathisch: Semperopers Facebook-Seite
•
1 Minute Lesezeit
Statt mit Bier oder gläserner Fabrik, statt mit Beleuchtungswunder in Gold oder Dirigentenkonterfei: Die Semperoper nutzt ihre Facebook-Seite für ein deutliches Statement – übrigens schon seit Anfang Dezember 2014! Das darf man gut finden. Und es passt auch zum Selbstverständnis einer menschlichen Kultur.
-
Ideologie als Wahrheit – Die Vernichtung der Differenzierung
•
3 Minuten Lesezeit
Wir leben heute in Europa in einem Zeitalter der Extreme, ich hatte es neulich schon mal konstatiert. Zum Extremismus unserer Zeit gehört es, Differenziertheit als Schwäche zu kennzeichnen. Die Dinge müssen auf Schlüsselbegriffe und -sätze und schließlich -gesetze heruntergebrochen werden. An der Bildungsdebatte der letzten Jahren sieht man es deutlich. Es gibt nur ein entweder…
-
Ideologie als Wahrheit – Die Vernichtung der Differenzierung
•
3 Minuten Lesezeit
Wir leben heute in Europa in einem Zeitalter der Extreme, ich hatte es neulich schon mal konstatiert. Zum Extremismus unserer Zeit gehört es, Differenziertheit als Schwäche zu kennzeichnen. Die Dinge müssen auf Schlüsselbegriffe und -sätze und schließlich -gesetze heruntergebrochen werden. An der Bildungsdebatte der letzten Jahren sieht man es deutlich. Es gibt nur ein entweder…
-
Musikalische Reproduktionstheorie: Köln Concert
•
2 Minuten Lesezeit
Mit eher weniger Theorie als Reproduktion! Nicht lange ist es her, da feierte man den 40. Geburtstag von Keith Jarretts legendärem Köln Concert. Es war der 24. Januar und alles lief schief, das Konzert im Opernhaus drohte zu platzen. Wäre jetzt auch nicht so schlimm gewesen, denn Jarrett war zwar schon bekannt, aber noch lange…
-
Traurige Tweets – Orchesterkultur
•
1 Minute Lesezeit
Wir wissen bis heute noch nicht, wofür Twitter jetzt mal so gut ist. Obwohl: Wissen wir schon. Kurznachrichtendienst, sagen die sogenannten Leitmedien mit ihrem qualitätsgetränkten Leitjournalismus. Die nmz ist bei Twitter übrigens auch präsent mit über 3.600 Followern (@musikzeitung) und einem Strauß von Kurznachrichten, übrigens schon knapp 15.000 Tweets. Das ist wahscheinlich toll. Und ja,…
-
Bedrohliches / Ignorantes / Unverantwortlichkeit
•
2 Minuten Lesezeit
In letzter Zeit haben sich die Schwierigkeiten beim Betreiben eines aufklärerischen Blogs doch sehr aufgetürmt – hier nicht, weil die Kritische Masse eh keiner mehr kennt. Nicht das erste mal hat man einen Anruf, ein paar pampige Mails zu einem Thema erhalten, das man so veröffentlicht hat. Darauf zu verweisen sollte man nicht, es sei…
