Angriff auf
-
Wenn die Künstler sich selbst und vor allem allen anderen ein Grab schaufeln
•
2 Minuten Lesezeit
Die Meldungen der letzten Jahre und aktuell der letzten Monate sind nicht so sehr ermutigend. Unser „Partner-Blog“ (Musik – mit allem und viel scharf) der Autoren Philipp Krechlak und Holger Kurtz hat neulich einen Trend ausgemacht und „Streichkonzert – Neuer Trend: Orchestra-closing“ beititelt. Da ging es um das von mir schon zu früh als gerettete…
-
Verzweiflung an den Blogs und ©
•
1 Minute Lesezeit
So einige Protagonisten aus guten alten Blogger-Zeiten sind – muss man sagen – doch einigermaßen textfixiert. Also auf das Schreiben von Texten als Akt der höchten Autorenschaft angelegt. Der Rest ist ja Illustration und eigentlich damit Beiwerk. Lustig dann, wenn diese halbwegs prominenten Personen (Ki***K*** und d** G***), sich des “Copyright” an ihren Texten versichern,…
-
Wenn schon Bologna, dann richtig.
•
2 Minuten Lesezeit
Dann war das noch die Idee der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, dass den Bachelor-Absolventen im Fach Psychologie auch der Master-Studiengang offenstehen sollte. Schaffen die Unis aber nicht – und das grenzt an Studienbetrug. Man fragt sich dann doch: 6 Semester Psychologie, vollgpfropft mit wenig Studium und viel Prüfungen: wie soll das gehen, was soll dabei…
-
Bock zum Gärtner machen: Peter Boudgoust
•
1 Minute Lesezeit
Manche Leute fallen immer auf die Füße, egal wie schnell und in welche falsche Richtung sie laufen. Mit extrem traurige Blick muss man die Meldung der Stuttgarter Zeitung zur Kenntnis nehmen, nach der der Fusionsfetischist Peter Boudgoust (Intendant des SWR und verantwortlich für die Fusion seiner Orchester) jetzt auch noch Präsident des „Kultursenders“ ARTE werden…
-
Mitte der Gesellschaft
•
1 Minute Lesezeit
Sehnsucht der einen danach, in der Mitte der Gesellschaft zu sein – geborgen und verdeckt (verborgen). Angst der anderen, in der Mitte der Gesellschaft verloren und gefangen zu sein zugleich. Mitte der Gesellschaft = Zentum der Gedankenlosigkeit Leben am Rand des Unsinns dagegen sinnlich …
-
Fälschung
•
1 Minute Lesezeit
Kann man eigentlich Kunst fälschen? Kunst ist Fälschung an sich. Fälschen kann man Identitäten. Aber auch nur insofern, als sie glaubhaft. Solange sie glaubhaft sind, sind es eigentlich keinen Fälschungen. Sind sie enttarnt als etwas anderes als sie vorgeben zu sein, sind sie ja erst Recht keine Fälschungen.
-
Adventskalender-Check: Staatsoper Berlin vs. Komische Oper Berlin
•
3 Minuten Lesezeit
Der Sperrsitz versteht sich unter anderem als kritischer Serviceleister und -begleiter. Heute im Programm, nachdem ich, Huflaikhan, bei www.kwerfeldein.de im Foto-Sektor was geöffnet (die künftige Kamera für taktlos wahrscheinlich) hatte, die Ventskalender der Berliner Opernhäuser. Ventskalender Staatsoper Berlin Unter den Linden im Schillertheater (kurz: StOBUdLiSt) Drauf gekommen, durch eine Werbung oder eine Suche nach irgendwas.…
-
Enzklopädie der Kritischen Masse: Kulturrevolution
•
1 Minute Lesezeit
Der Unterschied zwischen künstlerischer und politischer Revolution: erstere kommt aus der Freiheit, letztere aus dem Gehorsam. Deswegen ist eine Kulturrevolution praktisch unmöglich, sie widerspricht sich selbst.
-
Phantomdiskussion oder: Was man von der „Avantgarde“ lernen könnte
•
4 Minuten Lesezeit
… und vor allem, was nicht! Schon seit Jahren gehört das Gezeter um die Zukunft des klassischen Konzertes zum Betrieb. Dafür orientiert man sich auf Kongressen, dafür bringt man große empirische Studien auf den Weg. Publikumsforschung auf der einen Seite wird gepaart mit Musikvermittlungsversuchen auf der anderen Seite. Immer unter der Annahme, dass das klassische…
-
Ivo Csampai mit einer Vision
•
1 Minute Lesezeit
Aus dem Blog: Ein Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen. (Die Darstellun ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig.) Der Text ist ein bisschen lang. Aber heute ist Sonntag, da hat jeder Zeit für alles.
