Angriff auf
-
Fotobombing mit Johannes Kreidler
•
1 Minute Lesezeit
Als wir uns zur Berichterstattung über den Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik nach Darmstadt begeben hatten, konnten wir noch nicht ahnen, wessen Geistes diese Veranstaltung sein sollte. Ein Blick in Johannes Kreidlers „Blog“ hätte unmittelbar Aufschluss geben können. Kreidler überall. Da hilft nur Photoshop. Hier die Original-Bilder von der Veranstaltung.
-
Andacht
•
1 Minute Lesezeit
Wieder mal ein Konzert mit neuer Musik besucht. Die wilde Kirche der neuen Musik ist doch voller Andacht. Wenn die Avantgarde immer nur die Töne neue macht, aber ihre institutionelle Verankerung die gleiche bleibt, wird das auf Dauer nix werden.
-
Ikonen des Pop
•
1 Minute Lesezeit
Das Plattencover von „Abbey Road“ der Beatles ist legendär. Jetzt wurden eine Reihe von Fotos aus dem Shooting veröffentlicht, die nicht verwendet worden sind. Fotos machen eben Popgeschichte: die richtigen Fotos! Über die Zukunft der Zeitungsbranche haben sich in der FAZ drei Autoren viele, sehr viele Gedanken gemacht. Und sie geben nicht, wie gerne vorgelebt,…
-
Neues aus der Musikwissenschaft – Analyse I
•
1 Minute Lesezeit
In Anatomy Of Songs wird kurzerhand die Logik von Stilen aus der populären Musik dargestellt (Country, Blues, Pop, …). So einfach kann Analyse sein. Technisch-musikalische Meisterleistungen kann auch ein alter Nadeldrucker vollbringen, wenn man ihn richtig ansteuert.
-
Geschützt: Als Komponist erfolgreich sein …
•
5 Minuten Lesezeit
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Atemlos … in die ästhetische Wende …
•
1 Minute Lesezeit
19 Sekunden, die kein Leben verändern werden, die aber wirklich wichtig sind. Der Film ist geeignet, das Weltbild komplett zu ändern. 19 Sekunden, die ohne Ton nicht gehen, auch wenn es weh tut. Beitrag von Markus Brandl. Naja, da gibt es schon ein Remake. (Oder war es schon zuvor da?) Gehalt Und deshalb noch etwas…
-
Darmstadt ist öffentlich(er)
•
3 Minuten Lesezeit
Mit der Ausgabe im Jahr 2014 haben sich die Ferienkurse für neue Musik tatsächlich etwas hinausgewagt in die weitere Öffentlichkeit über die Kommunikationsnetze. So gibt es Lesungen und Diskussionsrunden wie RundeTische in einiger Auswahl zum Anhören wie Internetstream. Die Technologie dafür stellt Voice Republic zur Verfügung. Deren Mitgründer hat nun auch eine “Lecture” gehalten, die…
-
Darf man eigentlich auf die nmz verlinken?
•
5 Minuten Lesezeit
In Spanien steht ein Gesetz vor seiner Verabschiedung, das schon das Linksetzen auf externe Quellen mit einer Gebühr verbinden will. Das berichten mehrere Quellen (hier die taz). Im letzten Jahr hat die Regierung, noch vor der Wahl ein sogenanntes Leistungsschutzrecht für Presseverlage eingeführt. Danach dürfen in Suchmaschinen nur noch kleinste Ausschnitte von Texten angezeigt werden,…
-
Neues Verb: vergoppeln
•
1 Minute Lesezeit
UnBestätigten Informationen zufolge hat sich die DUDEN-Redaktion dazu entschlossen folgendes Wort neu aufzunehmen: vergoppeln – Verb. Man fühlt sich vergoppelt, wenn man im Kulturbereich a sagt, b meint und c tut. Verwendung: Der Deutsche Musikunrat wurde einmal wieder einmal von einem Politiker vergoppelt. Rundfunkintendant Goudboust hat den Stifterkreis zur Rettung eines Orchesters vergoppelt. Martin-Maria vergoppelt…
-
Praktikum und Praktigeh – Praktikanten sind der Sargnagel der Kultur
•
3 Minuten Lesezeit
Hochrangige musikalische Institutionen haben hohe moralische Ansprüche. Sie vertreten große Interessengruppen, sie müssen die Dinge besser machen als alle andere. Vorbildliches Verhalten ist nötig. Zum Beispiel beim Spitzenverband der Musik, dem Deutschen Musikrat. Auch bei der Honorierung von Praktikanten. Der hatte sich kürzlich in einem Newsletter zum Thema Mindestlohn geäußert: Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen…
