Angriff auf
-
Recht auf Vergessen – Total Recall
•
2 Minuten Lesezeit
Es ist schon einigermaßen empörend, unter welchen Melodien Urteile von hohen Gerichten die Runde machen. Jetzt das „Recht auf Vergessen“. Ein Recht auf Vergessen kann es nicht geben. Man kann nur entsprechende Gedanken löschen. Kunstvoll praktiziert von Stalin, aber auch kunstvoll dargestellt in der Verurteilung (Verhör) des Lukullus (Brecht), wo die Richter und das Volk…
-
Relevanz und Firlef-
•
2 Minuten Lesezeit
Durch einen Versuch eines Eintrags in die deutsche Wikipedia gelernt, was Relevanz ist. Relevanz ist ein bloß bürokratisches Kriterium der Geistesbürokratie. Also ein recht objektives Mittel, sich vor einer Entscheidung zu verstecken. Die Menschen entscheiden sich immer seltener. Unter Journalisten im Musikbereich bescheidet man sich dagegen hinter den über Befragungen erhobenen Fakten. Die eigene Willensbildung…
-
Relevanz und Firlef-
•
2 Minuten Lesezeit
Durch einen Versuch eines Eintrags in die deutsche Wikipedia gelernt, was Relevanz ist. Relevanz ist ein bloß bürokratisches Kriterium der Geistesbürokratie. Also ein recht objektives Mittel, sich vor einer Entscheidung zu verstecken. Die Menschen entscheiden sich immer seltener. Unter Journalisten im Musikbereich bescheidet man sich dagegen hinter den über Befragungen erhobenen Fakten. Die eigene Willensbildung…
-
Puls oder BR-Klassik – Dub_Musik
•
2 Minuten Lesezeit
Streit im Funk. Angeblich werden die UKW-Plätze knapp. Aber es gibt doch so viel zu senden. So zum Beispiel “Puls” vom Bayerischen Rundfunk, das bislang nur digital und im Netz und so anzuhören ist. Die Zukunft des Radiohörers. Ausgesperrt! Was für ein Rohrkrepierer, möchte man meinen. Aber es gibt ja noch einen zweiten: BR-Klassik. Nur,…
-
Kultur und Verwaltung – Nach Adorno
•
1 Minute Lesezeit
„Je mehr für die Kultur geschieht, desto schlechter für sie, formulierte Eduard Steuermann. Diese Paradoxie wäre zu entfalten: daß sie Schaden nehme, wenn sie geplant und verwaltet wird; daß aber, wenn sie sich selbst überlassen bleibt, alles Kulturelle nicht nur die Möglichkeit der Wirkung, sondern die Existenz zu verlieren droht.“ Ist schon interessant, dass Adorno…
-
Kultur-Manager = Kulturabwickler
•
2 Minuten Lesezeit
Für die Fusion seiner Orchester hat sich der SWR ja einen Mann geholt, der das machen soll. Der hat seine Arbeit mit Henze, mit Mölich-Zebhauser, dem Konzerthaus Essen und anderen Institutionen absolviert. Der darf die Fusion durchführen. Er wusste das auch. Vielleicht macht er es nicht gern, aber er wird es machen, der Johannes Bultmann.…
-
Die Dinge – Theorie der Viel- in der Einfalt
•
1 Minute Lesezeit
Wir sind umgeben auch von Dingen. Diese nehmen wir aber zunehmend nicht mehr als Dinge wahr sondern als unsere Umgebung. Da die Anzahl der Dinge in der Moderne aber zugleich zunimmt, nimmt deren jeweilige Bedeutung ab. Mit der Vermehrung der Dinge nimmt ihr Rauschverhalten zu. Sie werden immer unterschiedsloser oder ihre Unterschiede werden geringer. Das…
-
Kritik der Musik I
•
1 Minute Lesezeit
Bedarfsloser Bedarf.
-
Ein Plädoyer für das langweilige Bild
•
2 Minuten Lesezeit
„Massenkultur ist ungeschminkte Schminke.“ Da fällt mir jetzt grad auch nichts mehr zu ein. „Kitsch ist der Niederschlag entwerteter Formen und Floskeln in einer Formwelt, die ihrem Umkreis entrückt ist. Was der Kunst von ehemals zugehörte und heute unternommen wird, rechnet zum Kitsch.“ Es ist der Ekel, der mir in letzter Zeit aus den „perfektionierten“…
-
Die Avantgarde – Return To Sender
•
2 Minuten Lesezeit
Heute habe ich einen alten Satz Noten zurückerhalten, der bei Reinhard Schulz im Regal stand und jetzt ausgemustert wurde. Return to sender. Ich habe da die Einführungstexte nochmal gelesen meiner als “public domain compositions” genannten Selbstverlages. Da stand plötzlich dieser Passus von Günther Anders: “Da die Avantgarde alle ihre Widersprüche zur Welt der Welt selbst…
