Angriff auf

  • Masse und Macht

    Man kommt zu nichts mehr. Krystian von der Berliner Gazette bat mich, im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem G8-Treffen in Heiligendamm doch einen Beitrag zu einer Reaktion herzustellen. Dabei handelt es sich um das Erzeugnis masseundmacht.com. Viel ist da nicht zu finden, aber wohl ein Musikbeitrag von Christian von Borries. Und damit fängt es an.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der Grund für eine Pressemeldung der U-Musik-Verleger im Deutschen Musikverlegerverband ist nicht so recht zu ermitteln. Es geht jedenfalls um den Einsatz von DRM. Man sieht es nicht als “heilige Kuh”, aber wenn der Inhaber der Leitungsschutzrechte, in der Regel ein Tonträgerunternehmen darauf besteht, muss auch der Musikverleger mitziehen, so kann man es lesen. Die…

    Beitrag komplett lesen …

  • Da flattern ununterbrochen Pressemeldungen aus dem Musikleben herein. Universal und BMG dürfen endlich zusammengehen. Gegen Auflagen zwar, aber wen interessiert das. Die EMI wird gerade aufgekauft von einer Firma. WO bleibt Sony, oder waren die zuvor schon mit BMG zusammen. Man blickt da gar nicht mehr durch. Irgendwann kaufte Whiskey-Seagram Polygram, verkaufte das dann an…

    Beitrag komplett lesen …

  • Killerspiele und Musikrat

    Der Deutsche Musikrat moniert den Umgang der Gesellschaft mit so genannten Killerspielen. Heute hat er sich dazu geäußert. Sanktionen allein seien nicht der Weisheit letzter Schluss. “Insbesondere aktives Musizieren”, sei, so liest man dort, “die beste Schutzimpfung gegen Verrohung und Gewalt.” Ob das so stimmt, sei mal dahingestellt. In der Regel jedenfalls schadet aktives Musizieren…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mit einigem Interesse verfolge ich die aktuelle Blogger-Entwicklung in Berlin. Eine Art Konferenz findet dort statt. Podiumsdiskussionen, Arbeitsläden etc. pp. The Daily Mo berichtet da ganz ausgezeichnet zum Beispiel über Politik – und was man blogläufig davon hält in der Runde. An solchen Stellen wie an anderen empfinde ich ein merkwürdiges Sprachdiktat. Es geht um…

    Beitrag komplett lesen …

  • Um den Schlager scheint es nicht gut bestellt zu sein. Vor allem nicht um seine einzige noch real existierende Form, den deutschen. Wir brauchen wieder einmal jemanden, der sich dazu bekennt, öffentlich, lächelnd. Ja zum deutschen Schlager – mit dieser aufregenden Werbekampangne versucht sich der SWR in Baden-Baden und treibt zu diesem Zweck Landesväter (Beck…

    Beitrag komplett lesen …

  • Begriffsschwund: Kultur

    Aber eine Kulturdebatte ist heute von äußerster Dringlichkeit. Denn der inflationäre Gebrauch des Wortes Kultur verweist auf eine Sinnentleerung, nützlich für alle Formen des Etikettenbetrugs. Kultur wird offensichtlich überall dort als Markenzeichen benutzt, wo man etwas verbergen will oder wo etwas verdreht werden soll … Das hat Oskar Negt auf Seite 413 in “Arbeit und…

    Beitrag komplett lesen …

  • Verbindungsblasebalg

    Fest zu bestätigen, dass Ihre PayPal Informationen bitte zum Aktualisierungsprofil Ihres PayPal oder Klickens auf dem Verbindungsblasebalg gehen Irgendwann werden die Spam-Phisher noch den Poetik-Preis der Stadt Emden bekommen. Irgendwann, da bin ich sicher.

    Beitrag komplett lesen …

  • Irgendwann ist es wirklich gut und vorbei und in Ordnung. Semmel tut es, irgendwer anders tut es, ich auch. Und zwar deshalb. Bei meinem heutigen Streifzug durch die versammelte Dummheit und Großsprecherei im Netz merkte ich einen leichten Anstieg meines Blutdrucks. Ich habe mich geärgert und spontan die Idee gehabt: Ab heute betreibst du Blog-…

    Beitrag komplett lesen …

  • A-Dur

    Violinkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart. Eigentlich wende ich mich doch selten der guten alten Musik zu. Denn sie ist gut, sie tut gut. Keine Ahnung, was in solcher Musik so sehr zu berühren vermag. Nach nur wenigen Tönen scheint sich ein Zauber um einen zu legen, so wie in dem Adagio des Violinkonzertes KV 219.…

    Beitrag komplett lesen …