Podcast
-
DMDKM006 Die Meinung der Kritischen Masse zu Frau Weimers Missempfehlungen in Sachen Sprache
•
3 Minuten Lesezeit
Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt empfiehlt, auf geschlechtersensible Sprache in den Organisationen zu verzichten, die öffentlich gefördert werden. Das ist nix gut.
-
DMDKM005 Wahlkampf der Autoritären
•
3 Minuten Lesezeit
Was man von den Wahlmapfauftritten der Faschistischen Parteien, die sich selbst zur Wahl empfehlen, zu halten hat: Abreißen. Abreißen. Rausmeißeln.
-
DMDKM004 Chialo baut ab
•
3 Minuten Lesezeit
Die Rührmaschine der Kritischen Masse sagt:
-
DMDKM003 Roths unlustige Streiche II
•
3 Minuten Lesezeit
Mit dem neuen Haushaltsentwurf 2025 gefährdet die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit drastischen Kürzungen die perspektivische Fortführung dieser Arbeit: den sechs Bundeskulturfonds soll für das Jahr 2025 insgesamt nur rund die Hälfte an Mitteln – im Verhältnis zum Haushalt 2024 – zugestanden werden. (Quelle)
-
Leseinkompetenzkompetenz – Joe Cool – Podcastlove – Jenny Lind
•
2 Minuten Lesezeit
Biden geht +++ DIe Meinung der Kritischen Masse kommt mit Podlove +++ Lesenkönnen, nicht leicht +++ Ein stabiles Selfie +++ Rechner wandern in den Sondermüll +++ Lesekompetenzinkompetenz
-
DMDKM002 Humperdinck nach Bayreuth
•
3 Minuten Lesezeit
Soll man bei den Bayreuther Festspielen auch Werke anderer Komponist:innen spielen? Oder soll man es lassen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth plädiert dafür, bei den Bayreuther Festspielen neben Richard Wagner auch andere Komponisten aufzuführen. «Mir schwebt da etwa Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel vor. Hören Sie dazu die Meinung der Kaffeemaschine der Kritischen Masse. Stimmen Sie auch…
-
Huflaikhans verzerrte Welt 1 – Hello World
•
1 Minute Lesezeit
Hello Word! Hallo? Hello World ist der wahrscheinlich häufigste im Netz erschienene Text der westlichen Hemisphäre. Ich denke, das Problem der meisten Podcasts ist es, dass in ihnen etwas gesagt wird. Dabei sagt es sich gar nicht so leicht. Eine Erinnerung an eine Kindheitserfahrung. Das T-Shirt und das Kürzel WSF.