Kritische Masse

amt für vermassungsschutz

Satire

  • Denn die FAZ (Feuilleton) meldet auf Twitter die Einnahme von 2022 Milliarden Euro durch den Beitragsservice. Sagt aber nicht in welchem Zeitraum. Es kann aber maximal der Zeitraum von 2013 bis 2022 sein, der umfasst also maximal 10 Jahre. Denn davor gab es den Beitragsservice noch nicht. Oder ist die Nachricht eine andere, dass der…

    read on – lies’ wei da

  • Es dürfte sich weithin herumgesprochen haben, dass man in aller Regel für Musiknutzungen irgendwelche Lizenzen erwerben muss, denn das Recht ist nicht käuflich; jedenfalls in einer Demokratie. Ausnahmen sind da eher selten. Für bestimmte Nutzungen muss man außerdem eine Erlaubnis bekommen. Das ist alles nichts Neues. Meinetwegen mag das umständlich sein. Aber es ist eine…

    read on – lies’ wei da

  • Es ist in der bisherigen Musikwissenschaft noch gar nicht so recht beachtet worden, man hat es schlicht bislang übersehen, aber die Zwölftontechnik ist definitiv in Darmstadt/Hessen “erfunden” worden. Und das war so: Im Jahr 1917 hat der junge Arnold Schönberg einmal die Stadt Darmstadt besucht. Er war Mitglied des Begleittrosses der Basketballmannschaft von Rapid Wien…

    read on – lies’ wei da

  • Man könnte einfach den Gemeinplatz wiederholen “Das Internet vergisst nicht(s)” – der so wahr ist wie die inexistenten 404-Fehlerseiten. Richtiger ist vielmehr: “Das Internet merkt (sich) nichts.” Das ist die sogenannte Schwarmdemenz im Internet. Den Eindruck muss man jedenfalls bekommen, wenn man dem Twitteraccount der GEMA unter @gemadialog folgt und sich die tägliche Dosis Überdruss…

    read on – lies’ wei da

  • Immer mehr Musikern geht es immer schlechter. Gerade heute hat mich der Fall Mark F. auf den Umstand aufmerksam gemacht, dass es selbst “Riesen” der Popmusik trifft. Mark F. macht Musik, seit einigen Jahren mit wechselndem Erfolg. Wahrscheinlich war er sogar schon Juror bei einer Castingshow im Fernsehen, 2015 noch geehrt mit dem Musikautorenpreis der…

    read on – lies’ wei da

  • Während sich die holde Musikkünstlerschar der Avantgardisten in Donaueschingen zur gemeinsamen Bockwurst traf, ehrte selbst das Team der Tagesthemen den Intendanten des SWR, Peter Boudgoust, für seine spektakuläre Orchesterfusion dort im Südwesten. Es passiert ja wirklich selten, dass Gäste der Tagesthemen gleich zu Beginn der Sendung mit von der Partie sind. Hier musste es aber…

    read on – lies’ wei da

  • Nichts ist das, was es ist. Alles ist anders. Das Internet vergisst nichts, aber es merkt (sich?) auch nichts. Manchmal ist es besser als es scheint. Auch wenn es nur scheint und nicht ist. Wir wissen: @BayreuthFest IST ein #Fake.Und so haben wir's gemacht: http://t.co/Nj6WSNbqt7🙊 #BF15 #Bayreuthfake pic.twitter.com/r8xKTUtrql — Musik – mit allem und viel…

    read on – lies’ wei da

  • Neulich unterzog ich ein CD-Cover der Deutschen Grammophon einer Kritik. Auf Twitter bekam ich bald einen Hinweis, dass gerade auch bei Neuer Musik einige CD-Cover einigermaßen eigenartig, fragwürdig, beziehungsweise misslungen seien. Nun komme ich selbst selten in den Genuss Neue Musik von der CD zu hören. Ich finde, da gehört live einfach dazu. Sehen, wie…

    read on – lies’ wei da

  • Die Deutsche Grammophon galt mal als ehrwürdiges Label für „Klassische Musik“, so ein bisschen als Suhrkamp der deutschen Musikkultur. In letzter Zeit, als Sparte von Universal, lässt sich wohl Niedergang bei der Vermarktungtechnologie beschreiben. Vom Kopf des Covers ist das Label in die linke untere Ecke abgesunken. Hier also eine Schubert-Sinfonie, um präzise zu sein…

    read on – lies’ wei da

  • Brahms rulez

    Ja, und ich höre schon wieder: warum nicht Clara Schumann. Oder Charlotte Seither? Warum dieser konventionelle unkreative Brahms. Blubb. Da frage ich zurück: Wer hat damals Werbung für den Spinat mit dem Blub gemacht: Verona Feldbusch Pooth und nicht Carl Friedrich von Weizsäcker. 🙂

    read on – lies’ wei da

Enable Notifications OK No thanks