Texte
-
Unerhört, erhört: Moritz Eggert, Wide Unclasp
•
2 Minuten Lesezeit
Moritz Eggert gehört zu den ungewöhnlichen Komponisten, die anscheinend jedes Terrain betreten k&
-
taktlos 69 – Genie ist Scharlatan
•
2 Minuten Lesezeit
Musik: Beethoven, Streichquartett cis-moll, erster Satz Sprecher: Dar Bereich der großen Kunst-Musik ist ein heiliger Bezirk. Komponisten gelingt es durch das faszinierende Kombinieren von Tönen Werke höchster Kunstfertigkeit herzustellen. Musik: Beethoven, Streichquartett cis-moll, erster Satz wieder aufblenden Sprecher: E-Musik, das ist Ernste, elitäre, ja eigentlich auch Ehrfurchts-Musik; E-Musik, das ist Musik vor der man sich…
-
bittová / václavek: bílé inferno
•
1 Minute Lesezeit
Eine Doppel-CD von 1997. Iva Bittova gehört zu den ganz überragenden Musikern aus Tschechien. Ob als Sologeigerin mit ihrem ganzen Körper und ihrer Stimme, ob in alten Aufnahmen mit der Gruppe “Dunaj”. Sie lässt die Musik changieren zwischen Tradition, Jazz und Pop. Mit dieser CD musiziert sie im kammermusikalischen Rahmen. Bei den meisten Stücken liegt…
-
Was ist Kreativität? – Aufstieg eines Begriffs
•
8 Minuten Lesezeit
Auf dem Plan stehen zahllose psychologische Helfer, den den Prozess der Kreativität in der Form des bloßen Problemlösens (von welchen Problemen auch immer) sehen und entsprechende Techniken der Lebensbewältigung anbieten, die man, so gut es geht, zu formalisieren weiß. Der Bildungsforscher Hartmut von Hentig sieht im Begriff der Kreativität und seiner Verwendung ein ‘Heilswort’ der…
-
Iannis Xenakis: La Légende d‘eer [diatope]
•
2 Minuten Lesezeit
„Pièce electroacoustique pour bande 8 pistes 1977/1978“: ebenfalls so ein Monsterstück für Tonband, das aber einen ganz anderen Aufbau als Persepolis hat. Nicht das dichte Gegrummel von Persepolis sondern viel ziselierter. Xenakis beschreibt sie folgendermaßen:
-
Iannis Xenakis: Persepolis – Remixes (Edition I)
•
2 Minuten Lesezeit
Persepolis (1971) von Iannis Xenakis ist ursprünglich für eine Outdoor-Aufführung an alten persischen Plätzen gedacht gewesen – ergänzt um zahlreiche multimediale Zusatzbestandteile. Persepolis ist ein Tonbandstück aus „konkreten Klängen“ in der Länge von 56 Minuten. 56 Minuten puren musikalischen Dauerstresses könnte man auch sagen. Es quietschen und kreischen da Klänge auf einer zum Teil extrem…
-
Frederic Rzewski: main drag – Alter Ego
•
2 Minuten Lesezeit
Frederic Rzewski ist sicher einer der seltenen Erscheinungen, die ausdrücklich Musik in einen politischen Kontext zu stellen geagt hat. Davon spürt man in der ersten Aufnahme des Stückes main drag aus dem Jahr 1999 nicht so direkt viel. Ganz anders in den Stücken „Coming Together“ und „Attica“ (1971/72). Beide Stücke arbeiten mit dem Prinzip der…
-
Martial Solal: NY-1
•
2 Minuten Lesezeit
Martial Solal (Piano), Francois Moutin (Bass) und Bill Stewart (Drums) spielen hier geschichtsträchtig vom 21 bis 23 September 2001 in einem durch Terror schwerst beschädigten New York, den ersten Tagen, da das Village Vanguard wieder geöffnet hatte – live! Jazz in unsicherer Zeit, allerdings mit einer Intensität und Triodichte, wie sie ernster und heiterer nicht…
-
Bernd Begemann: endlich
•
2 Minuten Lesezeit
Das neueste Werk aus der Feder des elektrischen Liedermachers Bernd Begemann. Es ist voller Liebeslieder, die alle im Vergleich zu früheren Liedern dieser Art weniger ab- und hintergründig sind, auch weniger ironische Haltung ist mit dabei. Von der Art der Arrangements her, zielt dieses Album von 11 Tracks (Gesamtdauer: knapp 47 Minuten) auf den Popmarkt.…
-
Albrecht Dümling: Musik hat ihren Wert
•
2 Minuten Lesezeit
In letzter Zeit – unter den Bedingungen und neuen Aufgaben und Problemen, die sich durch Ausweitung des Konzertlebens und der medialen Verfügbarkeit von Musik kennzeichnen lässt – steht die Wahrung kreativer Leistungen verstärkt auf dem Programm. Allgemein scheint sich eine Bewegung abzuzeichnen, kompositorische Leistungen nicht mehr so gerne in Geldwerte umsetzen zu lassen. Das gilt…