Tonträger

  •   Eine Überraschung. Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass diese Lieblingstücke Katja Riemanns (gesungen von ihr selbst) reizvoll sein würden. Erwartet hatte ich so einen Promi-Musikbrei. Nein, eben das ist es nicht, gleich von der ersten Note an nicht. Die musikalischen Arrangements sind ganz detailliert und sehr luftig – trotz Oktett. Nix mit Brei. Man…

  • Corinne Douarre: Virages

    Ist es Chanson oder ist es nicht? Jein. Für mich hat der Chanson immer den Ruch von französischer Schnoddrigkeit. Irgendwie klingt er automatisch nachgemacht. In eine Zeit transportiert, die eigentlich unrettbar vorbei ist. Corinne Douarres CD „Virages” gehört eben da nicht hinein, sondern ist neue, aktuelle Musik, die gleichwohl Anklänge zulässt. Das ist spannend, schön…

  • HiFi-Stereo (!), gelb (!!) mit 3D-Poster und -Brille (!!!). Schräge musikalische Ursuppelei für Platten-Spieler; voll abtauchenswert – Kunst.„,”Eine ganz merkwürdige Platte, die manchmal an der Grenze zur Stille sich bewegt. Das sind ganz feine musikalische Äderchen, die wie im Track “Consciousness” auf der B-Seite eine so angehm weiten Atemzug haben. Das vibriert auf einer weiten…

  • Diese Form der sprachlichen und dann musikalischen Annäherung scheint mir in der Tat ang

  • Adornos Klaviermusik

  • Etwas schade an dieser Aufnahme ist, dass die beiden Stimmen etwas zu kunstvoll k

  • Pierre Schaeffer ist ein Pionier in der Musik des 20. Jahrhunderts gewesen. Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg begründete er – später mit Pierre Henry – den Club d‘Essai innerhalb des nationalen französischen Rundfunks. Damals als der Rundfunk noch ein technisches und ästhetisches Experimentierfeld war, arbeitete Schaeffer an der Montage und Verfremdung vorliegender, realer, eben: konkreter…

  • Moritz Eggert gehört zu den ungewöhnlichen Komponisten, die anscheinend jedes Terrain betreten k&

  • Eine Doppel-CD von 1997. Iva Bittova gehört zu den ganz überragenden Musikern aus Tschechien. Ob als Sologeigerin mit ihrem ganzen Körper und ihrer Stimme, ob in alten Aufnahmen mit der Gruppe “Dunaj”. Sie lässt die Musik changieren zwischen Tradition, Jazz und Pop. Mit dieser CD musiziert sie im kammermusikalischen Rahmen. Bei den meisten Stücken liegt…

  • „Pièce electroacoustique pour bande 8 pistes 1977/1978“: ebenfalls so ein Monsterstück für Tonband, das aber einen ganz anderen Aufbau als Persepolis hat. Nicht das dichte Gegrummel von Persepolis sondern viel ziselierter. Xenakis beschreibt sie folgendermaßen:

Enable Notifications OK No thanks