-
Selfdestructing Kazaa
•
2 Minuten Lesezeit
Der Heise-Newsticker berichtet über neuen Streit im Tauschbörsenkrieg: Kazaa vs. Lite: Google in der Schusslinie. Doch der Witz dabei ist ja, dass nicht die Suchmaschine Google in der Schusslinie ist, sondern das Google-Suchergebnis-Filter-Problem (auf ein Anwaltschreiben hin) verdeckt, dass man übersieht, wer die eigentlichen Nutznießer des Tauschbörsen-Problems ist: Der Hersteller der Struktur mit dem werbefinanzierten…
-
Niveavolle Unterhaltung
•
1 Minute Lesezeit
Zugegeben, ich erhalte gelegentlich Post von einer Vermittlungsagentur, die ich gerne lese, wenngleich ich noch nie angerufen habe, denn dann wirds ja teuer. In dem heutigen Kontaktvorschlag stand aber doch etwas sehr schönes: Bin treu, unternehmungslüstig, liebe Reisen und niveavolle Unterhaltung. Ich halte das für keine Schreibfehler sondern für die Wahrheit, das geht an konkrete…
-
September Kultur-Bild
•
1 Minute Lesezeit
Aus dem monatlichen Kalenderblatt der Kultur-Kritik September: weiter:Wände und Türen entschuldigen sich, sehr höflich.
-
Chaos auf der Website des Deutschen Musikrates
•
2 Minuten Lesezeit
Neues Logo, aber Relaunch der Website des Deutschen Musikrates ist komplett misslungen. Peu a peu findet die Umstellung statt, statt auf einen Schlag. So prangt auf zahllosen Seiten der Unterprojekte das alte Logo in alter Würde. Besonders blöde bei der Netzplattform des Musikinformationszentrum [miz]. Aber auch anderes scheint brach zu liegen. So werden Informationen über…
-
Musik-Bilanzen, Musik-Logos, Briefmarken und anderes
•
1 Minute Lesezeit
In der aktuellen Ausgabe der neuen musikzeitung gibt es zahlreiche hochinteressante Artikel. Josefine Köhn widmet sich sich unter dem Tiel “Nicht nur konsumieren, sondern produzieren – Von der kollaborativen Idee des Komponierens im Internet” und fährt dabei zahlreiche Beispiele des internetgestützten Musikmachens auf. Janko Röttgers fordert im “Dossier: Der differenzierte Urheber” eine Musik für alle.…
-
Sympanian – oder die Idee der reinen Musik als Idee (Fragment)
•
6 Minuten Lesezeit
Vor zwei Jahren habe ich einen Text zum Thema „Wenn die Engelein singen, oder: Gibt es im Himmel Musik“ als Rundfunk-Feature geschrieben. Jetzt habe ich mich an ein Material erinnert, welches ich damals nicht genutzt habe. In Franz Werfels Roman „Stern der Ungeborenen” gibt es eine Passage über die Musik in jener sehr merkwürdigen Welt,…
-
Ankündigung: taktlos 69 – Genie? Scharlatan?
•
1 Minute Lesezeit
3. September 2003 / Bayern 2 Radio, 21:30 bis 22:30 Uhr Live aus München Moderation: Theo Geißler Cross rechts, cross links, Cross-Over: Auf den Spuren guter Musik Im GEMA-Aufsichtsrat gab es gerade einen Erdrutsch. Avantgarde-Komponisten wurden abgewählt, Schöpfer von Gebrauchs-Musik kamen an die Macht. Der Deutsche Musikrat kürzt seine Mittel für Zeitgenössisches und investiert in…
-
Kurze Sendepause
•
1 Minute Lesezeit
Wegen eines Regalaufbaus in den daraus resultiuerenden Aufräumarbeiten macht “Kritische Masse” für zwei, drei Tage Sendepause. …
-
kritische musik: Adorno 2003 außer Betrieb
•
1 Minute Lesezeit
Unter dem Titel Adorno 2003 außer Betrieb habe ich mich vor einiger Zeit mit dem Jubiläum Adornos (100. Geburtstag) befasst. Eigentlich geht es dieses Mal darum, zu zeigen, wie Adorno und auch Eisler eine gemeinsame Vergangenheit hatten – vor allem nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil: Beide sind scheitern gleichermaßen an den Folgen…
-
Das lag auf meiner Festplatte: Worte der Wahrheit
•
1 Minute Lesezeit
Liebe Zuschauer, seien wir gemeinsam froh, dass wir dieses Theater noch haben. Willkommen in Ihrem, in unserem Theater. Ihr Christoph Schroth Intendant So stand das mal auf der Startseite des Staatstheaters Cottbus. Christoph Schroth ist leider weg – aber der neue Spruch ist auch nicht übel: WIR MACHEN STAAT – Ihr Staatstheater in Cottbus!