• Warum Bahnfahren, wenn man Taxi fahren kann? Koppelprobleme, Hitze, keine Durchsagen und das Ende einer Reise Regensburg-Mülheim-Regensburg. Ich dachte ja schon, dass, seit die Deutsche Bahn ihr Preissystem umgestellt hat, alle Züge, die ich benutze, ordentlich ankommen. Und ich wusste nicht, ob ich mich darüber freuen sollte oder nicht. Endlich kommt es also wieder zu…

    Beitrag komplett lesen …

  • Sensationen in der Luft Ulrich Dibelius, ein wachsamer Begleiter der neuen Musik seit den 50er Jahren erinnert sich an die erste Aufführung von György Ligetis Atmosphères: „Die Uraufführung … bei den Donaueschinger Musiktagen trug alle Anzeichen des Sensationellen. Denn diesem Grad von ,Destruktion’ nach zehn Jahren fleißiger Konstruktion [Dibelius meint damit alle Formen seriellen Komponierens,…

    Beitrag komplett lesen …

  • ++ Hinweis ++ nächste Sendung ++ contrapunkt ++ westöstlicher dialog Popmusik: Revolte ./. Mode 20.5.2003 Bayern2Radio 20:05 bis 21:30 Live aus dem Bayerischen Bahnhof zu Leipzig Sex, Drugs and Rock’n’ Roll: Popkultur ist global. Doch neben dieser Weltkultur haben sich Gesellschaften immer eigene musikalische Nischen eingerichtet. Ob und wie man über sieben Brücken geht, das…

    Beitrag komplett lesen …

  • Unverstellte Annäherung von vorn an unverbrauchte Musik Zusammengezählt sind sie gerade mal etwas mehr als hundert Jahre alt, die vier Streicher des Iturriaga Quartetts. Damit dürften sie gegenwärtig eines der jüngsten Quartett-Ensembles überhaupt sein. Zum Teil stecken sie sogar im Moment noch im Hochschulprüfungsstress. Seit 1996 spielen sie zusammen und haben sich in kurzer Zeit…

    Beitrag komplett lesen …

  • [Blitz aktuell] Klau-Opa

    Amberg – Ein 71-Jähriger stahl am Freitag in einen Einkaufsmarkt [hineinstehlen, ein prima Neologismus] in Amberg ein Paar Laufsocken im Wert von drei Euro. Der sportliche Opa wurde allerdings beobachtet [von einem gelangweilten Blitz-Redakteur?] und festgehalten [und ob man ihn jemals losließ, das ist noch unbekannt!]. Rat des Huflaikhan: Man sollte seine alten Socken nicht…

    Beitrag komplett lesen …

  • Webwatch: Klagewege

    Die großen Musikkonzerne klagen allenthalben: über Umsatzrückgang und gegen tote Tauschbörsen. Kürzlich erst meldete der heise newsticker (http://www.heise.de/): 98 Milliarden US-Dollar-Klage gegen Studenten aus Maryland, die einen Tauschserver an der Universität betrieben haben, auf den 8.500 Kommilitonen zugreifen konnten. Die Schadenshöhe bestimmt sich aus der Maximalforderung von 150.000 US-Dollar pro unberechtigt angebotenem Titel. In einer…

    Beitrag komplett lesen …

  • Üben, üben, üben …

    Einer Meldung in der englischen Zeitung „Daily Telegraph“ ließ sich entnehmen, dass die Musikband „Creed” von ihrem Publikum in Chicago verklagt wurde, weil ihr Sänger nicht in der Lage gewesen sei, auch nur ein einziges Stück einigermaßen über die Bühne zu bringen. Dabei geht es insgesamt um immerhin 1,3 Millionen englische Pfund, welche die 18.500…

    Beitrag komplett lesen …

  • Achse des Blöden

    Die Katzen pfeifen es vom Dach: Hier sind ein paar Schrauben locker. Nein, es geht nicht um die Hobbyheimwerker mit staatlicher Zulassung beim Deutschen Musikrat. Denn das Musikleben ist medienträchtig längst den Kinderschuhen amtlicher Musikräte entwachsen. Mindestens acht Millionen Menschen suchen eben nicht den Deutschen Musikrat sondern Deutschlands Superstar. Freilich ist auch dies eine Bankrott-Veranstaltung.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ideenverkäufer

    Alexis des Tocqueville, der große französische Soziologe, schrieb in den 40er Jahren des 19. Jarhunderts ein faszinierendes Buch „Über die Demokratie in Amerika“. In einem Abschnitt geht es um die gerade entstehende Literaturindustrie. Unter anderem heißt es dort: „Die demokratischen Literaturen wimmeln immer von diesen Autoren, die die Literatur nur als Geschäft betrachten und wenn…

    Beitrag komplett lesen …

  • Musik: Conlon Nancarrow: Player Piano Study No.11 (T 8, Anfang) Autor: Der gesellschaftliche Umgang mit „geistigem Eigentum“ ist kein Problem der Gegenwart. Bereits 1974 wird im Nachwort eines Nachdrucks des Buches „Anti-Ödipus“ erklärt, warum man sich entschlossen habe, „Geist geil“ zu finden und billige Nachdrucke von teuren Verlagsobjekten herzustellen. Unter der Überschrift „Schizophrenie im Kapitalismus…

    Beitrag komplett lesen …

kritische masse newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.