Hanns Eisler
-
Asyl und Gesang und das Gewissen eines CSU-MdBs
•
5 Minuten Lesezeit
Politiker der CSU auf gewissen Abwegen – Was ist rechtlich eigentlich ein Sommerinterview? – Asylrecht in Gefahr.
-
Bleierne Zeit – Rechtgläubige zweifeln an einer Stunde nicht – Der monströse gesellschaftliche Fehler
•
3 Minuten Lesezeit
Bleierne Zeit – Rechtgläubige zweifeln an einer Stunde nicht – Der monströse gesellschaftliche Fehler – O Mensch, bewein dein Sünde gross. Beweine Dich, und dann setze Dich halt wieder ans Werk. Nase! Machen alle anderen auch, denen etwas an ihren Mitlebewesen liegt, statt an deren Vernichtung.
-
Regen
•
2 Minuten Lesezeit
Endlich, aber noch nicht fertig. Johannes C. Gall und andere haben es unternommen, einen Klassiker der Filmmusikgeschichte (in Theorie und Praxis) neu zugänglich zu machen. Es handelt sich um das Rockefeller-Filmmusik-Projekt 1940-1942. Beteiligt waren unter anderem Hanns Eisler und Thedor W. Adorno. Den legendären „Regen-Film“ machte Joris Ivens. Das also alles soll jetzt langsam zum…
-
Merke drum
•
1 Minute Lesezeit
Rechtgläubige zweifeln an einer Stunde nicht Eine lange Passage in den Gesprächen Eislers mit Bunge geht um diesen Satz aus Hölderlins Gedicht, wobei Eisler „Rechtgläubige“ durch „Wissende“ ersetzt. „Gang aufs Land“ beginnt mit dem Ausruf: „Komm! ins Offene, Freund! zwar glänzt ein weniges heute Nur herunter und eng schließet der Himmel uns ein.“ Na…
-
Dr. Hufner analysiert: Hanns Eisler, Deutsche Sinfonie
•
13 Minuten Lesezeit
Hanns Eisler: Deutsche Sinfonie
-
kritische musik: Adorno 2003 außer Betrieb
•
1 Minute Lesezeit
Unter dem Titel Adorno 2003 außer Betrieb habe ich mich vor einiger Zeit mit dem Jubiläum Adornos (100. Geburtstag) befasst. Eigentlich geht es dieses Mal darum, zu zeigen, wie Adorno und auch Eisler eine gemeinsame Vergangenheit hatten – vor allem nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil: Beide sind scheitern gleichermaßen an den Folgen…
-
Das Rauhe und das Glatte
•
15 Minuten Lesezeit
Von Roscoe Mitchell bis Till Brönner Wie antiquiert muss in diesem Zusammenhang zum Beispiel das Stück „Leola” von „Roscoe Mitchell And The Note Factory” aus dem Jahr 1998 erscheinen. Es gibt keine präzisen Instrumentaleinsätze, der Intonation nach ist diese Musik einfach unsauber gespielt. Dabei handelt es sich bei den Musikern um Profis an ihren Instrumenten.…
-
Komposition und Film
•
20 Minuten Lesezeit
„Composing for the Films: Adorno, Eisler and the sociology of music"(Historical Journal of Film, Radio and Television, Vol.18, No.4, 1998 I. Komposition für den Film – Entstehung, Ästhetik, Soziologie Wenn man verallgemeinernd annimmt, daß mit bestimmten historischen Situationen zugleich deren Analysen vom Verfall betroffen sind, so wird auch ein altes Buch veralten. Wenn sich also…