Künstler
-
Das Leben ändern, nicht die Kunst
•
4 Minuten Lesezeit
Bei Edgar Wind und bei Adorno habe ich einige andere Einsichten gewonnen. In dem Kapitel über ästhetische Partizipation stellt Wind fest, dass Kunst und Leben sich auseinanderentwickelt hätten. Die Kunst sei in einer "Randstellung" zu finden. Und die Künstler hätten alles daran gesetzt, dies auch zu wollen: "… die Größe eines Künstlers offenbarte sich in…
-
Merkeleien – Brief kam an
•
2 Minuten Lesezeit
Ich habe den Hinweis bei Nerdcore gesehen. Der Brief der der Musikindustrie ist ausgeliefert worden. “Das Herunterladen von Computern …” – da hat der Redenschreiber gepatzt. “Barrieren aufbauen” – das ist wichtig, denn nur wo Barrieren sind, wachsen schließlich auch die Motivationen zur Entwicklung.
-
Heute schon gedeckelt?
•
10 Minuten Lesezeit
Irgendwie ist diese ganze Entwicklung in der Urheberrechtsgesetzgebung nicht mehr mein Thema. Dennoch scheint es doch nötig, ab und zu ein paar Bemerkungen dazu zu machen. Wenn mich nicht alles täuscht, ist gerade am letzten Freitag in dritter Lesung die Umsetzung einer EU-Richlinie verabschiedet worden. Danach sollen Abmahngebühren im Fall von bei Urheberrechtsvergehen gedeckelt werden.…
-
EU-Logik
•
4 Minuten Lesezeit
Der Bundesverband Musikindustrie unterstützt die Initiative eines EU-Kommissars McCreevy. Der will die Schutzfristen für Künstler von derzeit 50 Jahren auf 95 Jahre hinaufsetzen. Es gäbe keine vernünftigen Gründe gegen eine solche Fristsetzung. Warum man allerdings nicht sofort auf 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers geht, wie bei Urhebern, ist gleichermaßen unverständlich. Der Bundesverband Musikindustrie,…
-
taktlos #85: Komponisten
•
8 Minuten Lesezeit
Sind sie Klempner oder Künstler, was machen sie überhaupt, welchen Sinn hat das eigentlich. Darüber gibt taktlos in der 85. Ausgabe durchaus ein paar Antworten. Die gute Pepa hat gestern dankenswerterweise darauf hingewiesen. Zu Gast waren Manfred Trojahn (siehe Foddo), Georg Hajdu und Jörn Arnecke, der jüngste im Bunde. Na, nee, das ist nicht zum…
-
Sich schwerelos durch einen harten Markt spielen
•
7 Minuten Lesezeit
Eigene Konzertreihe im Konzerthaus, Ideen zur Hochschulausbildung: das Vogler Quartett setzt Akzente Als sich die Musik-Biennale 1999 um die Musik der 80er Jahre bemüht hat, lag es auf der Hand, auch eines der extremsten Werke aus dieser Zeit zur Aufführung zu bringen: Morton Feldmans 1983 komponiertes Zweites Streichquartett. Es ist mit einer Dauer von vier…