Künstler
-
Das Leben ändern, nicht die Kunst
•
4 Minuten Lesezeit
Seit einiger Zeit wird immer wieder behauptet, dass die Menschen und die Künste nicht zusammen fänden. Man macht da gewiss Unterschiede zwischen den Künsten. Bildende Kunst und Dichtung gelten als nur bedingt problematisch. Bei Musik gibt es ein Riesendurcheinander. Musikvermittlung wird eingesetzt. Denn irgendwie müssen doch Musik und Menschen einander finden. Ist es wirklich so…
-
Die 60er Jahre: Edgar Wind
•
1 Minute Lesezeit
Manche Einsichten sind sehr simpel. 1963 schreibt Edgar Wind: “Machen wir uns nichts vor: Kunst ist unbequem, ganz besonders für den Künstler selbst.” Schöne Grüße aus den 60er Jahren …
-
Du bist Deutschland – Yeah
•
4 Minuten Lesezeit
Die Sache mit dem Deutschland-Spruch ist ganz schön große Scheiße. Aber wirklich. Die Initiative, gefördert von Springer über Bertelsmann, den Verlag der Süddeutschen bis zur Frankfurter Allgemeinen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steckt seine Gebühren rein. Das alles nur, damit wir eine Scheiße ausbaden. Dann taucht da dieser Spruch schon 1933 (1934/35) in Ludwigshafen unter dem Konterfei…
-
Quote und Existenzgründung: Komponisten-Report
•
2 Minuten Lesezeit
Das Kulturinformationszentrum der neuen musikzeitung hat sich ausgiebig mit der Deutsch-Quoten-Diskussion und der Frage nach freiwilliger Selbstverpflichtung im Rundfunk befasst. Eine Stellungnahme der Kulturstaatsministerin Weiss hängt an. Frau Vollmer von den Grünen wird zitiert mit: Die Grünen-Abgeordnete Antje Vollmer betonte, eine Quote wäre ein Signal zur Sicherung von Künstlerexistenzen und für mehr Qualität im Rundfunk.…
