Kunst

  • Die dpa meldet aus dem Hause Weimer (BKM): „Weimer: Wer öffentliches Geld erhält, soll nicht gendern“ – nur er selbst dürfe das, in dem er gendergerechte Sprache untersage. Dieser Oberpopanz ist jetzt Kulturstaatsminister. Warum? Für Vernunft steht er nicht, für Kultur steht er nicht, für Medien- und Kulturgängelung steht er dafür sehr. Ich kann nur…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ein Blick zurück nach 1965. Cancel Culture ohne Internet und Soziale Medien! „Nach der Uraufführung von Canettis »Hochzeit« am 3. 11. 1965 in Braunschweig erstattete ein Anonymus Strafanzeige »wegen Erregung geschlechtlichen Ärgernisses« gegen den Intendanten des Staatstheaters Braunschweig und gegen den Regisseur der Aufführung; Adorno wurde von der Dramaturgie des Theaters um eine Stellungnahme gebeten.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Neulich eine Lobbyistin von VW: „Darf ich Ihnen wohl meine Visitenkarre geben?“ +++ Aufgelesenes von Peter Altenberg und Walter Benjamin +++ Erinnerung daran, dass der Deutsche Kulturrat einmal Konzertsäle zu Räumen für Schulen umwidmen wollte +++ Zur Aktuellen Lage fällt einem viel zu viel ein. Aber das könnte Kopf und Magen kosten

    Beitrag komplett lesen …

  • Diese Newsraserei ist auch gesellschafts- und klimaschädlich. +++ Eine gemütliche Sofaecke im Pott +++ Der Mensch ist Staub +++ Verbrechen in Kleinmachnow +++ Noten biologisch +++

    Beitrag komplett lesen …

  • Mir hat heute der Erinnerungsmodus von Facebook ein Foto angezeigt, das ein Gedicht von Bert Brecht aus einem Kinderbuch in einer Gästeunterkunft abbildete. Kunst und Dialektik der Freiheit Das ist ein geradezu perfektes Beispiel für dialektische Logik. Die Freiheit der künstlerischen Arbeit durch deinen Gesang hat zur Folge, dass du wegen deiner Fähigkeit als Lustobjekt…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ein bisschen durchgeknallt sind sie in Berlin ja doch. Nach 16 Jahren konservativer Restauration in den Händen von CDU/CSU, SPD und FDP, gehen in der Kultur die Türen auf und es zieht ein bisschen, und es zischt dazu. Die GRÜNEN/Bündnis 90 in Person von Kathrin Göhring-Eckardt wünschen sich einen Parlaments-Poete*in ans hohe Haus, das der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Hätte man auch nicht gedacht, dass der November für die Musikkulturbranche zur Zerreißprobe wird, in welche Kategorie man sie sich eingeordnet wünscht. Zur Freizeit soll sie nicht gehören, zur Wirtschaft vielleicht sehr, aber jetzt auch nicht nur, aber zur Freizeit auch ein bisschen. Am besten aber weder zur einen noch zur anderen Sache, sondern ganz…

    Beitrag komplett lesen …

  • Seit einiger Zeit wird immer wieder behauptet, dass die Menschen und die Künste nicht zusammen fänden. Man macht da gewiss Unterschiede zwischen den Künsten. Bildende Kunst und Dichtung gelten als nur bedingt problematisch. Bei Musik gibt es ein Riesendurcheinander. Musikvermittlung wird eingesetzt. Denn irgendwie müssen doch Musik und Menschen einander finden. Ist es wirklich so…

    Beitrag komplett lesen …

  • Manche Einsichten sind sehr simpel. 1963 schreibt Edgar Wind: “Machen wir uns nichts vor: Kunst ist unbequem, ganz besonders für den Künstler selbst.” Schöne Grüße aus den 60er Jahren …

    Beitrag komplett lesen …

  • Manchmal weiß man nicht mehr, was den einen oder anderen Chefredakteur einer Zeitung umtreibt. Hier hat sich Ulf Poschardt im Zusammenhang mit den Veränderungen in der CDU weit aus dem Fenster gelehnt und zu bestimmen versucht, welcher Art und wessen Geistes die Intellektuellen oder Künstler in diesem Land sind. Er sagt da wirklich: “Die Intellektuellen…

    Beitrag komplett lesen …