Medien

  • ExtreMisten und Kritik

    Es geht auch darum, Stück für Stück sich die Hegemonie über die Kritik selbst zurückzuholen, wenn man schon nicht direkt ins Handeln übertreten kann.

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor kurzem gab es einen Zwischenfall zwischen Musiker und Publikum in Köln. Das Publikum reagierte lautstark während der Cembalist von Steve Reich die „Piano Phase” tickerte. Ich hatte darüber auch im Sperrsitz geschrieben und auch die Reaktionen gesammelt „Achtung Konzert, bitte bewahren Sie Ruhe“. Es machte für den Klassik-Bereich wirklich sehr und schnell die Runde.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Während sich die holde Musikkünstlerschar der Avantgardisten in Donaueschingen zur gemeinsamen Bockwurst traf, ehrte selbst das Team der Tagesthemen den Intendanten des SWR, Peter Boudgoust, für seine spektakuläre Orchesterfusion dort im Südwesten. Es passiert ja wirklich selten, dass Gäste der Tagesthemen gleich zu Beginn der Sendung mit von der Partie sind. Hier musste es aber…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es war verhältnismäßig aufregend, als die Zeitung De:Bug ihr Ende ankündigte. Ich selbst war jahrelang Abonnent. Kündigte aber vor ca. 6 Jahren das Abo, letztlich als Folge der Umstellung von Zeitung auf Zeitschrift. Aber egal. In der De:Bug haben immer viele gute Autoren geschrieben, streitbar meistens. Man konnte mit gutem Gewissen auch anderer Meinung sein.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Aus der Gegenüberstellung von zwei Passagen von Deleuze und Foucault ein paar Schlüsse ziehen. Gedanken über Vielfalt, Dummheit, Bildung, Information. Das Problem ist nicht das Rauschen, die Vielfalt, sondern die Einfalt und die Leere in der Fähigkeit zu urteilen. Der Entwicklung der menschlichen Urteilskraft steht nicht Masse der Informationen entgegen sondern ein falscher Begriff der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Aus der Gegenüberstellung von zwei Passagen von Deleuze und Foucault ein paar Schlüsse ziehen. Gedanken über Vielfalt, Dummheit, Bildung, Information. Das Problem ist nicht das Rauschen, die Vielfalt, sondern die Einfalt und die Leere in der Fähigkeit zu urteilen. Der Entwicklung der menschlichen Urteilskraft steht nicht Masse der Informationen entgegen sondern ein falscher Begriff der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Medienkompetenz, die

    Der Mensch wird geboren als vollkommen inkompetentes Wesen. Kompetenz stellt sich nach und nach ein. Manchem ist das nicht genug. Heute dominiert der Begriff der Medienkompetenz ganze Diskussionswellen. Rettung in der Not verspricht die Medienkompetenz. Sie wird alles richten. Dr Hufner plädiert dagegen für die Abschaffung von Medienkompetenz als einem Lehrfach. Normale Kompetenz sollte ausreichen.

    Beitrag komplett lesen …

  • Die Rede ins Leere

    Langsam wird mir immer klarer, dass die ganze Medientheorie gar nicht weitergekommen ist. Es ist nichts passiert. Die alte Rede des Übergangs der Medien von einem Distributions- zu einem Kommunikationsapparat ist rein ein technischer Prozess gewesen, der allein formal erfolgte. Die Sprache rauscht mehr denn je an den Beteiligten der Medien vorbei. Das Aneinandervorbeireden ist…

    Beitrag komplett lesen …

  • The winner takes it all

    Ab und an ist es einfach rückwirkend erhellend, wie sich früher Autoren Problemen angenommen haben, von denen man meinen könnte, sie beträfen nur die aktuelle Zeit. Karl Jaspers hatte 1962 sich Gedanken darüber gemacht, wie man mit Informationen umzugehen hat. Wem man vertrauen kann und was sie konkret bedeuten. Er klagte: Die Überschwemmung durch Zeitungen…

    Beitrag komplett lesen …

  • Neue Krankheitsbilder

    Denn bestimmte Krankheiten treten nur noch fallweise auf, wenn es eine Fernsehwerbepause zulässt. Ebenso ist es ja mit Hunger, Durst und “Kommunikation”. Das Leben muss sich dem Rhythmus von Pro7 anpassen. Die Amerikaner sind da ja schon viel weiter. Bei denen läuft das ja einfach mit, ohne große Bedeutung, wahrscheinlich jedoch nicht ohne Folgen.

    Beitrag komplett lesen …