Musik
-
Masse und Macht
•
3 Minuten Lesezeit
Man kommt zu nichts mehr. Krystian von der Berliner Gazette bat mich, im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem G8-Treffen in Heiligendamm doch einen Beitrag zu einer Reaktion herzustellen. Dabei handelt es sich um das Erzeugnis masseundmacht.com. Viel ist da nicht zu finden, aber wohl ein Musikbeitrag von Christian von Borries. Und damit fängt es an.…
-
Kirchen-Un-Musik
•
1 Minute Lesezeit
Theologisch begründet sei dies also, denn es geht nicht nur um Musik, um katholische Note, um buddhistische Noten, um hinduistische Noten, um koptische Noten? Sag' mal, wie bitte schön. Ausweisung für alle buddihistsichen Achtel, aber zackizacki. Und wehe ich höre noch mal ein Präludium von Bach in einer evangelischen Kirche oder eine Fuge von Reger…
-
Sybaris – Danza alla tedesca
•
6 Minuten Lesezeit
Großvater Stöffel ißt den Brotaufstrich mit dem Löffel. Die krumme Liese kocht das Pferdefleisch in Margarine. Witwe Plem wäscht ihrem Großen, zweimal die Woch’ die Unterhosen. Die Familie Schober heizte vor’ges Jahr schon im Oktober. Bei Dreher Fichte brennt oft noch nach neun Uhr das Lichte. Wenn man so was hört, sagt man unbesehn: Ein…
-
Witz & Musik
•
1 Minute Lesezeit
Es ist mit dem Witz wie mit der Musik, je mehr man hört, desto feinere Verhältnisse verlangt man. (Lichtenberg: Aus den „Sudelbüchern“) Das kann man, glaube ich, niemandem erklären.
-
Sympanian – oder die Idee der reinen Musik als Idee (Fragment)
•
6 Minuten Lesezeit
Vor zwei Jahren habe ich einen Text zum Thema „Wenn die Engelein singen, oder: Gibt es im Himmel Musik“ als Rundfunk-Feature geschrieben. Jetzt habe ich mich an ein Material erinnert, welches ich damals nicht genutzt habe. In Franz Werfels Roman „Stern der Ungeborenen” gibt es eine Passage über die Musik in jener sehr merkwürdigen Welt,…