Musiktheorie
-
Unterschied von E- und U-Musik
•
4 Minuten Lesezeit
Von vielen bestritten und als falsch oder überflüssig empfunden: Die Unterscheidung von E- und U-Musik, also von Ernst und Unterhaltung. Abrechnungstechnisch für die Urheber nicht unwesentlich, empfindet sie manch einer als lästig, grausam und überholt. Die eine Ausfassung ist dem Wunsch, die andere der ökonomischen Realität geschuldet. In der Musikästhetik hält man unter Umständen ganz…
-
Das musikalische Materialermüdungsinstitut in Teltow
•
4 Minuten Lesezeit
Soll ich jetzt die Berufung auf die Professur für Weltallmusik an der Universität Gardelegen annehmen oder doch weiterhin Abteilungsleiter im Bereich Materialermüdung am Bundesinstitut für Neue Musik in Teltow bleiben? Material-Yoga Ich meine, ist es wirklich das Ende meines musikalischen Lebens, Kompositionen von beispielsweise Moritz Eggert, Johannes Kreidler, Gordon Kampe oder Sarah Nemtsov auf Ermüdungsbrüche…
-
Komponieren an deutschen Musikhochschulen
•
1 Minute Lesezeit
Was macht man eigentlich so im Kompositionsunterricht an einer deutschen Musikhochschule? Mit Kanons auf Spatzen schießen. Oder aber so?
-
Geschichte ist grausam
•
1 Minute Lesezeit
Gestern gestorben, zwei Exponenten der Musik der letzten Jahrzehnte, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Rainer Riehn (* 12. November 1941 in Danzig; † 9. Juni 2015) James Last (* 17. April 1929 in Bremen; † 9. Juni 2015 in Florida, Vereinigte Staaten[1]; mit bürgerlichem Namen Hans Last) Rainer Riehn im steinschlag-Interview mit Florian Neuner: „Ich…
-
Das Mittelding [nach W. A. Mozart]
•
1 Minute Lesezeit
Mozart und das Mittelding. 🙂 das mittelding – das wahre in allen sachen kennt und schätzt man izt nimmer – um beyfall zu erhalten muß man sachen schreiben die so verständlich sind, daß es ein fiacre nachsingen könnte, oder so unverständlich – daß [durchstrichen: sie] es ihnen, eben weil es kein vernünftiger Mensch verstehen kann,…