Technik

  • Vertrauen und Validität

    Wenn der Staat die Systeme infiltriert und zwar auf eine Weise, die von neutraler Seite nicht nachvollziehbar ist, indem er zum Beispiel Spitzel in Organisationen einschleust, indem er zum Beispiel Trojaner auf fremden Computern platziert, indem er den Kommunikationsverkehr belauscht; so ein Staat kann da nicht (mehr) rechtsstaatlich agieren. Er hat die Staatssicherheit in die…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heute im Maileingang, die Anfrage, ich möchte doch takt1 – ein Portal zur Verbreitung von E-Musik (Oper & Konzert mit etwas, manchmal krudem Kommentar drumherum – Gutmenschentremolo) bewerten, nämlich, ob ich takt1 weiterempfehlen würde. Die Mail kommt von Niklas. Es wird mir eine Skala von 1 bis 10 angeboten. Was aber 1 ist und was…

    Beitrag komplett lesen …

  • Bach und so kann er. Aber nun auch prophezeien. Itzhak Perlman: Aus dem Bereich, war gut, ist gut, bleibt gut. Auch ohne Einsatz von Technik vermittels Strom kann es zu Pannen kommen. Hier ein sicher verbotener heimlicher Mitschnitt bei den Berliner Philharmonikern. (Danke an Barbara Volkwein für den Hinweis auf Facebook).

    Beitrag komplett lesen …

  • Eigentlich bin ich immer davon ausgegangen, dass Adorno ziemlich große Probleme hatte mit der gesellschaftlichen Einschätzung von “Technik”, die verknüpft ist mit den Begriff des Fortschritts. Gewiss hätte man auch wissen müssen, dass dies nicht so unbedingt der Fall ist. Klar, die Linie zog Adorno von der Steinschleuder zur Atombombe. Aber er zog auch eine…

    Beitrag komplett lesen …

  • In gewissem Sinne fühlt man sich an bestimmte Stellen aus der sozialphilosophischen Literatur erinnert, wenn man sich durch den Strudel der Publikationen im Internet hindurchwühlt. Insbesondere an die “Dialektik der Aufklärung” mag man da leicht denken können. “Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu…

    Beitrag komplett lesen …