Enzyklopädie der Kritischen Masse
Kritische Masse Startseite
   
   
 
     

Quelle:
Taktlos No. 40 (Januar)

Sendetermin: 6.4.2001 / 20:05 Bayern2Radio
Website taktlos
RealAudio

Zurück

 

 

 

Radiophone Kunst

© 2001 by Martin Hufner (EMail)

 


Musik: Sendezeichen DLF Piep, piep, piep, piieep dann fünf Sekunden Pause

Sprecher:
So etwas darf natürlich nicht passieren. Es darf im Radio nicht passieren, dass nichts passiert. Im Rundfunk nennt man so ein Ereignis Sendeloch, den man unbedingt zu vermeiden hat. Was also ist gefordert: der Rundfunk möge durchgehend senden.

Musik: Ferdinand Kriwet: Radioball (1975)

Sprecher:
Das Radio ist nicht nur immer, sondern es ist ja auch fast überall. Radios gibt es in Küchen, Autos, Wohnzimmern, Eisenbahnzügen, Schlaf- und Badezimmern. Es kann Formen annehmen, die vom selbstgebastelten Diodenempfänger bis zum High-End-Digitalradio reichen. Damit das Radio Töne von sich gibt, benötigt es mindestens einen Lautsprecher. Das Radio ist insofern ein technischer Apparat, dem man von außen nicht ansehen kann, ob er Töne von sich gibt oder nicht. Das Radio ist somit von seiner Substanz her eine Art magneto-magischer Zauberkasten. Wie in kaum einem anderen Medium vermischen sich Realitäten, Fiktionen und Phantasien. Wo Realität und Fiktion verschwimmen, da gilt es vorsichtig zu sein.

Musik: Eduard Reinacher, Der Narr mit der Hacke, 1930 (Ansage: Achtung, Achtung)

Sprecher:
Radiophone Kunst bezeichnet in der Folge vor allem Rundfunkproduktionen, denen der Stempel „Hörspiel" aufgedrückt wurde, bis schließlich Wolf Wondratschek ..., aber hören Sie selbst ...

Musik: W. Wondratschek: Paul oder die Zerstörung eines Hörbeispieles

Specher:
Altes Hörspiel, Neues Hörspiel, Altes neues Hörspiel, Feature, Radiospiel, Intermedium, Schallkunst, totales Schallspiel: Das alles sind nun Möglichkeiten der radiophonen Kunst, die, was nicht vergessen werden sollte, ihren Standort hier in Deutschland nur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat. Allerdings treibt diese Kunstform mittlerweile auch Blüten außerhalb des Rundfunks in so mancher Nische der experimentellen Popkultur.

Musik: Sergei Kuriochin, Insect Culture

Martin Hufner