30. April 2025 Alles muss raus!

Ergebnis der Umfrage zur Kulturreform der GEMA

Jetzt stehen die Ergebnisse aus der GEMA-Umfrage fest, die bis heute 12 Uhr freigeschaltet war. Die Ergebnisse sind eindeutig und wenig schmeichelhaft für diese Art der Reform.

  1. 90% sehen die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Folgen der GEMA-Kulturreform eher negativ.
  2. 88% finden die GEMA-Reform schlecht.
  3. 88% sagen, dass nach der GEMA-Kulturreform ambitionierte Komponist:innen ganz sicher nicht mehr Einnahmen haben.
  4. 88% sagen, dass unter den Auswirkungen der GEMA-Reform vor allem die Neue Kunstmusik leiden wird.
  5. 83% sagen, dass die GEMA-Kulturreform eher weniger Gerechtigkeit bringen werde.
  6. 78% sagen, dass von der GEMA-Kulturreform vor allem die kommerzielle Popmusik profitiert.

Unterdessen hat Moritz Eggert eine Serie mit 100 Argumenten gegen die GEMA-Kulturreform gestartet.


Die Ergebnisse im Einzelnen

1. Die GEMA-Kulturreform finde ich …

  1. 88%: Schlecht
  2. 5%: Gut
  3. 5%: Ist mir egal
  4. 3%: Keine Antwort
  5. 0%: Weiß nicht, worum es geht

2. Eine GEMA-Kulturreform ist dringend erforderlich

  1. 50%: Ja
  2. 38%: Nein
  3. 10%: Weiß nicht
  4. 3%: Ist mir egal
  5. 0%: Keine Antwort

3. Von der GEMA-Kulturreform profitieren vor allem Mitglieder aus dem Bereich (mehrere Antworten möglich):

  1. 78%: Kommerzielle Popularmusik
  2. 58%: Internationale Copyright-Holder (Universal, Disney …)
  3. 38%: Aktueller Schlager …
  4. 15%: Singer- Songwriter
  5. 15%: Filmmusik-Komponist:innen
  6. 10%: Keine Antwort
  7. 5%: Kleinkünstler:innen jeder Musik
  8. 5%: Die Erben toter Komponist:innen
  9. 5%: Deutsche und europäische Musikverlage
  10. 3%: Neue Kunstmusik (wie Muntendorf, Lachenmann …)
  11. 3%: Aktueller Jazz (Wollny, Brönner …)
  12. 3%: Medienkomponist:innen (Hörspiel)
  13. 0%: Studierende der Musik
  14. 0%: Kirchenmusik-Komponist:innen

4. Unter der GEMA-Kulturreform leiden vor allem Mitglieder aus dem Bereich (mehrere Antworten möglich):

  1. 88%: Neue Kunstmusik (wie Muntendorf, Lachenmann …)
  2. 58%: Kleinkünstler:innen jeder Musik
  3. 43%: Aktueller Jazz (Wollny, Brönner …)
  4. 40%: Studierende der Musik
  5. 35%: Kirchenmusik-Komponist:innen
  6. 28%: Deutsche und europäische Musikverlage
  7. 25%: Die Erben toter Komponist:innen
  8. 13%: Medienkomponist:innen (Hörspiel)
  9. 10%: Singer- Songwriter
  10. 8%: Keine Antwort
  11. 5%: Filmmusik-Komponist:innen
  12. 3%: Aktueller Schlager …
  13. 0%: Kommerzielle Popularmusik
  14. 0%: Internationale Copyright-Holder (Universal, Disney …)

5. Nach der GEMA-Kulturreform haben ambitionierte Komponist:innen mehr Einnahmen?

  1. 88%: Ganz sicher nicht
  2. 10%: Ganz sicher
  3. 3%: Es ändert sich sowieso nie etwas
  4. 0%: Keine Antwort

6. Die GEMA-Kulturreform bringt eher mehr oder weniger Gerechtigkeit

  1. 83%: Eher weniger
  2. 10%: Eher beides
  3. 8%: Eher mehr
  4. 0%: Keine Antwort

7. Wer wird vor allem von der GEMA-Kulturreform profitieren?

  • 23%: Keine Antwort
  • wixxa
  • Die GEMA
  • kommerzielle Musik
  • Die Mainstream-Marktführer
  • Kommerzielle Popmusiker
  • Die populären Macher
  • Eine klassische Umverteilung von unten nach oben. Kleine U-Leute wollen “Gerechtigkeit”. Aber anstatt die U-Wertung anzupassen, die ein reiner Zuschlag ist – also wer viel erwirtschaftet, bekommt mehr “Förderung” wird eine allgemeine “Förderung” entstehen, deren Nachwuchsförderung extrem hohe Hürden hat. Im Prinzip profitiert vorallem international groß U. Dafür die kollektive Verteilung abzuschaffen, die das sozialste und gerechteste System der GEMA war, ist eine Schande.
  • Das ist gar nicht genau zu sagen. Im Verhältnis zum Gesamtetat der GEMA geht es ja nur um etwa 1-2% der ges. Verteilungssumme der GEMA, die neu verteilt wird. Insofern kann kaum jemand richtig profitieren.
  • Vor allem experemtielles und avantargadistisches, welches bisher nicht unter E lief. Die so dargestellte neue Kulturförderung öffnet sich für weitere Musik aus dem market disadvantaged repertoire.
  • U-Musik
  • Grosse Konzerne
  • Der neo-liberale Kapitalismus.
  • kommerzielle Nusik
  • Dieter Bohlen
  • Nachwuchs
  • Die kommerziell Orientierten
  • Dr. Holzmüller
  • Sog. U-Musik
  • Internationale Konzerne
  • Big Companys
  • Populärmusiker
  • Große internationale Player und eine sehr kleine Zahl aus dem U-Bereich
  • Mainstream und alles, was hohe Aufführungen, Sendezahlen, Tonträger, Clickzahlen generiert
  • die amerikanischen copyright-Besitzer
  • Mainstream und Hörbaren. Kunst, Komplexität und Anspruch ist verloren.
  • universal music group
  • u
  • Oberer Bereich Pop, Film, weil mehr Geld übrig bleibt
  • Die ganz großen Player
  • The winner takes it all.
  • Major Labels

8. Wer wird vor allem unter der GEMA-Kulturreform leiden?

  • 18%: Keine Antwort
  • ehrlichkeit
  • E-Musik Komponierende
  • Kleinkünstler, Komponistern der ernsten Musik
  • Die Einzelmusiker:innen
  • Komponisten neuer Kunstmusik
  • E-Musik-Autoren und deren Rechtsnachfolger
  • Zeitgenössische E Musik
  • Vor allem wird E-allgemein leiden. Es wird Umsatzeinbußen von ca 80% geben. Aber auch Jazz wird nicht an kuk partizipieren werden.
  • Diejenige kleine Gruppe, von der dieses Prozent im Vergleich zum Stand jetzt abgezogen wird, also vor allem der jetzige “E”-Bereich, insbesondere der experimentellen Musik, aber auch alle Komponist:innen von Werken der sog. “Unterhaltungsmusik von besonderem künstlerischen Wert”, also größer besetzte Jazz-/ Bigbandstücke etc…
  • Zeitgenössische Komponist:innen, die nicht mehr viel schreiben und verhältnismäßig kleinem Aufkommen, große Wertungsmittel erhalten.
  • E-Musik
  • Die Breite Vielfalt in deutschland
  • Studierende, alle die größere Werke schreiben
  • Die Diversität in der Musiklandschaft Deutschlands.
  • Kulturschaffende
  • Der Rest
  • E-Komponisten der alten Schule
  • die KollegInnen mit eigenem Kunstanspruch
  • E-Musik
  • Komponist:innen nicht kommerzieller Musik, Verlage
  • E-Musik
  • Kinder, Enkel
  • Neue Musik, Jazz
  • insbesondere Komponierende der E Musik, vor allem solche, die sich jenseits der ausgetretenen Pfade bewegen sowie deren Verlage
  • Kleine Nischen, neue Musik, Jazz, alles Junge und noch Unbekannte mit nur wenigen Aufführungen, Sendungen, onträgern, Clickzahlen und Aufführungen
  • alle deutschen komponisten der E-Musk
  • Alle experimentellen Genre
  • newcomerinnen, der komponierende „mittelbau“ …
  • e
  • Neue Musik
  • Neue Musik. Künstlerische Musik
  • Die Einzelkämpfer.
  • Neue Kunstmusik

9. Ich bin selbst betroffen vor allem als

  1. 53%: Komponist:in
  2. 15%: Nein
  3. 13%: Performer:in / Interpreti:in
  4. 8%: Veranstaler:in
  5. 5%: Keine Antwort
  6. 5%: Verleger:in
  7. 3%: Publikum
  8. 0%: Textdichter:in

10. Die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Folgen der GEMA-Kulturreform sind:

  1. 90%: Negativ
  2. 5%: Positiv
  3. 5%: Sind mir egal
  4. 0%: Keine Antwort

kritische masse newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Index
Enable Notifications OK No thanks