rbb kulturradio – Das GANZE Werk

Auch Berlin-Brandenburg hat jetzt eine Initiative: Das GANZE Werk gibts auch dort. Aber so ganz glücklich macht mich das nicht. Ich war bei der Podiumsveranstaltung mit dabei. Sicher, es war alles sehr freundlich, aber die Argumente wurden doch einigermaßen unsauber. Herr Trojahn vom Deutschen Komponistenverband beklagte, dass junge Komponisten kaum wertungsrelevante Punkte bei der GEMA bekämen, weil ihre Werke im Funk zu wenig gespielt würden. Aber bei der GEMA wäre das nunmal wichtig, um höhere EInnahmen zu generieren. Herr Trojahn, ich mag sie, aber das ist doch Klimbim jetzt. Dafür kann der Funk wenig, wenn das Wertungsschema der GEMA kränkelt. Macht bei der GEMA eben andere Punkte bedeutsam. Bald ist doch Vollversammlung. Aber mit Kulturradio hat das wenig zu tun.

Und überhaupt die neue Musik. Und die alte Musik. Da saßen Frau Dr. Nauck von den Positionen und Herr Eichhorn von der alten Musik und beklagten, dass zu wenig davon zu hören ist in Berlin. Manchmal möchte ich sagen, Gottseidank. Haben die Herrschaften schon einmal das Concerto Bavarese vom Bayerischen Rundfunk genossen? War früher mal nachmittags, jetzt ist es kurz um Mitternnacht rum. Das schadet nichts. Ich fürchte nur, wenn man euch Podiumsleute mal machen lassen würde, es wäre rein gar nichts gewonnen, was Kultur-Radio wäre.

Karsten Witt, früher mal Konzerthaus-Chef aus Wien und Manager des Ensemble Modern, meinte, er höre sowieso nur DRadio und DLF, seine Kinder hörten schon gleich gar nichts mehr im Radio. Alles ändert sich eben. Ja, das hat was, aber was soll das am Ende heißen: Soll es heißen, macht doch was ihr wollt? Dann aber kann man ja durchaus „abspruchsvolles“ Radio machen. Wobei, das zu definieren, fällt schwer.

Zur Situation der Initiative beim RBB bin ich eher skeptisch. Da mischen viele Leute mit, die schon ganz genaue Ziele damit verfolgen. Und jemanden wie Quasthoff zum Unterstützer zu haben, da weiß ich nicht, ob einen das freuen sollte. Da ist mit die „alte“ Initiative schon sehr viel sympathischer, mit dem Theodor Clostermann, der sehr genau analysiert und sehr frei ist von irgendwelchen Interessegemengen.

Auch Berlin-Brandenburg hat jetzt eine Initiative: Das GANZE Werk gibts auch dort. Aber so ganz glücklich macht mich das nicht. Ich war bei der Podiumsveranstaltung mit dabei. Sicher, es war alles sehr freundlich, aber die Argumente wurden doch einigermaßen unsauber. Herr Trojahn vom Deutschen Komponistenverband beklagte, dass junge Komponisten kaum wertungsrelevante Punkte bei der GEMA bekämen, weil ihre Werke im Funk zu wenig gespielt würden. Aber bei der GEMA wäre das nunmal wichtig, um höhere EInnahmen zu generieren. Herr Trojahn, ich mag sie, aber das ist doch Klimbim jetzt. Dafür kann der Funk wenig, wenn das Wertungsschema der GEMA kränkelt. Macht bei der GEMA eben andere Punkte bedeutsam. Bald ist doch Vollversammlung. Aber mit Kulturradio hat das wenig zu tun.

Und überhaupt die neue Musik. Und die alte Musik. Da saßen Frau Dr. Nauck von den Positionen und Herr Eichhorn von der alten Musik und beklagten, dass zu wenig davon zu hören ist in Berlin. Manchmal möchte ich sagen, Gottseidank. Haben die Herrschaften schon einmal das Concerto Bavarese vom Bayerischen Rundfunk genossen? War früher mal nachmittags, jetzt ist es kurz um Mitternnacht rum. Das schadet nichts. Ich fürchte nur, wenn man euch Podiumsleute mal machen lassen würde, es wäre rein gar nichts gewonnen, was Kultur-Radio wäre.

Karsten Witt, früher mal Konzerthaus-Chef aus Wien und Manager des Ensemble Modern, meinte, er höre sowieso nur DRadio und DLF, seine Kinder hörten schon gleich gar nichts mehr im Radio. Alles ändert sich eben. Ja, das hat was, aber was soll das am Ende heißen: Soll es heißen, macht doch was ihr wollt? Dann aber kann man ja durchaus „abspruchsvolles“ Radio machen. Wobei, das zu definieren, fällt schwer.

Zur Situation der Initiative beim RBB bin ich eher skeptisch. Da mischen viele Leute mit, die schon ganz genaue Ziele damit verfolgen. Und jemanden wie Quasthoff zum Unterstützer zu haben, da weiß ich nicht, ob einen das freuen sollte. Da ist mit die „alte“ Initiative schon sehr viel sympathischer, mit dem Theodor Clostermann, der sehr genau analysiert und sehr frei ist von irgendwelchen Interessegemengen.

22 Antworten

  1. Avatar von juancho

    Oh ja, das Concerto

    Oh ja, das Concerto bavarese; wenn man da früher zufällig reinrutschte nachmittags, kam man oft aus dem Staunen nicht raus; was da für Zeug gespielt wurde… andererseits war’s manchmal so skurril, dass es schon wieder unterhaltsam war.

    Gibt’s zum GANZEN Werk RBB auch so eine schöne Webseite? Die Protokolle von den sinnfreien Moderationen beim NDR sind ja in der Tat entlarvend.

  2. Avatar von Huflaikhan

    Bavarese, klingt wie Käse.

    Bavarese, klingt wie Käse. Ähem, ja. Also, noch sind die rbbs auch auf der Website des GANZEN Werks mit dabei. Das scheint mir auch sinnvoll, denn ich denke nicht, dass in Berlin nur annähernd so viel Engagement sich finden wird. http://www.dasganzewerk.de/

  3. Avatar von theodosius

    …alles braucht seine Zeit,

    …alles braucht seine Zeit, auch Widerstand muss nicht stürmisch sein, darf, soll, muss sich diversifizieren, braucht Zeit zum Wachsen und Gedeihen – aber das wissen Sie doch am besten, lieber Hufner.

  4. Avatar von Huflaikhan

    Was weiß ich denn schon und

    Was weiß ich denn schon und was wäre es denn wert?

  5. Avatar von theodosius

    …viel – und mir

    …viel – und mir viel…
    Herzlich: theodosius

  6. Avatar von Buster

    „Was weiß ich denn schon

    „Was weiß ich denn schon und was wäre es denn wert?“ Das ist doch jetzt fishing for comments oder doch so ein Vorsokratisches Ding?

  7. Avatar von Huflaikhan

    Ahhh, ich hasse die

    Ahhh, ich hasse die Wert(e)diskussion. Ihr seid nett.

  8. Avatar von Buster

    Wer so schön

    Wer so schön Import/Export-Fachhandel betreibt, muss auch werte Diskussionen abkönnen.

  9. Avatar von Huflaikhan

    Da hast du aber auch wieder

    Da hast du aber auch wieder recht. Langsam komme ich ins Trudeln, ernsthaft.

  10. Avatar von Buster

    Das war ganz und gar ernst

    Das war ganz und gar ernst gemeint und Trudeln, wenn auch ernsthaft, reicht mir da nicht 😉

  11. Avatar von Huflaikhan

    Trutscheln. Frudeln?

    Trutscheln. Frudeln? Prutscheln?

  12. Avatar von Buster

    🙂 Also doch fishing for

    🙂 Also doch fishing for comments. Trutscheln und Prutscheln: Das volle Programm, bitte.

  13. Avatar von Huflaikhan

    Stimmt doch gar nicht. Alle

    Stimmt doch gar nicht. Alle sind mal wieder so gemein zu mir. Ich geh jetzt eine Runde unterm Tisch heulen.

  14. Avatar von Narana

    Hoffentlich bist Du

    Hoffentlich bist Du inzwischen wieder unterm Tisch hervorgekrochen. Gemeinheit scheint eine weitere Eigenschaft des Neumondes zu sein, auf die auch ich verzichten könnte; mach Dir nix draus und hau allen auf die Nase, bei denen Du Gemeinheit witterst. Hilft!

  15. Avatar von Huflaikhan

    Buster, vortreten! 😉

    Buster, vortreten! 😉

    Achwas, die gemeinen Gemeinlinge halten sich aus diesem Teil meiner PErson hier im Netz gemeinhin raus. Wenns dicke kommt, dann haue ich auf die Nase, auch als anerkannter Kriegdienstverweigerer der alten Schule (also mit richtig Gericht!).

  16. Avatar von Buster

    Ein juristisch anerkannter

    Ein juristisch anerkannter Verweigerer geht nicht unter den Tisch zum Heulen. Das ist in den gewaltfreien Aktionen nicht vorgesehen!

    Ich trete grundsätzlich nicht, auch nicht vor. Weil als Kriegerverweigerer ebenfalls gerichtlich anerkannt und DFG-Kaderkämpfer.

  17. Avatar von Narana

    DFG? Buster und/oder Hufi,

    DFG? Buster und/oder Hufi, bitte mal ‘ner Dummen erläutern.

  18. Avatar von Buster

    Also doch Bloghochschule

    Also doch Bloghochschule hier 😉
    DFG/VK ist ein Zusammenschluss von ehemals zwei Bewegungen: Deutsche FriedensGesellschaft und Vereinigte Kriegsdienstgegener. Die DFG/VK arbeitet im Bereich Friedensforschung und berät Kriegsdienst- und Totalverweigerer.

  19. Avatar von Huflaikhan

    Da habe ich auch was dazu

    Da habe ich auch was dazu gelernt. Habe ja nie gekadert irgendwo. Mir war auch nur die Deutsche Forschungs Gesellschaft unter dem Kürzel bekannt.

    Wär ein netter Titel für ein Blog: „Bloghochschule“ – mal sehen, ob frei.

  20. Avatar von Buster

    Ich stelle mir grade mit

    Ich stelle mir grade mit Grauen den Oberlehrertraffic vor, der dort vorherrscht. Besser doch nicht …

  21. Avatar von Huflaikhan

    Stimmt auch schon wieder.

    Stimmt auch schon wieder. Bin heute sehr zustimmungssüchtig, scheints.

  22. Avatar von Narana

    Andererseits lernt doch

    Andererseits lernt doch niemand jemals aus. Also warum nicht? Bloghochschule finde ich klasse. Mach mal.

    Und vielen Dank für’s erklären, Buster
    :knicks: