hufi

  • Propaganda als Tat

    Heute ein wenig in einem Buch gewälzt, in dem ich sogar zitiert bin, wenn auch nur in Fussnoten. Das erhöht dei wissenschaftliche Reputation jedenfalls ungeheuer. Kann man sich ja denken. Der Ruf an eine amerikanische Universität im mittleren Westen dürfte unaufhaltsam folgen. Aber bei Studenten, die sich etwas wie mein MeinProf.de einfallen lassen, weiß ich…

    Beitrag komplett lesen …

  • Datenschutz ist wichtig,aber läuft häufig fehl. Die Dienstwagen der Politiker hingegen sind schon toll.

    Beitrag komplett lesen …

  • Sinnfrage

    Kann man eigentlich zu Konsum Kultur Konsum zwingen? Wie sieht es aus mit dem Risiko der Konsumkarrieren? Wenn mich nicht alles täuscht, ist nach Menger Pierre-Michel Menger, Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers, Konstanz 2006. die Technik der kulturellen Karrieren paradigmatisch für die gewünschte Wirtschaftsform. Ist gelungene Kultur am Ende die Perfektion dessen, was…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wenn die kleinen Einfaltspinsel sich noch so sehr über die Geschicke der Musikindustrie äußern, so wird das kaum als ein ernsthafter Angriff gewertet. Darüber muss man sich nicht wundern, es ist einfach so. Wenn dann aber in einem Blog des Beck-Verlages ein Medienspezialist und Autor einschlägiger Publikationen zum Thema Medien und Internet äußert, dann kann…

    Beitrag komplett lesen …

  • In einer wirklich schönen Argumentationsfolge und mit ähnlichen Gestaltungsmitteln (wie in der Originalvorlage, nur länger) antwortet jetzt das Internet Frau Merkel und der Musikindustrie.

    Beitrag komplett lesen …

  • Soeben fand ich in der Online-Ausgabe des Deutschlandfunks in der Sendung Forschung aktuell einen ganz interessanten Hinweis zum Thema Ohrschäden. Der Tübinger Hals-Nasen-Ohren-Spezialist verneinte darin die These, dass die Kompressionsverfahren für Audiodaten etwa das Ohr oder das Gehirn stressen würden. Allerdings gelte das nur für das gesunde Ohr:

    Beitrag komplett lesen …

  • Ich habe den Hinweis bei Nerdcore gesehen. Der Brief der der Musikindustrie ist ausgeliefert worden. “Das Herunterladen von Computern …” – da hat der Redenschreiber gepatzt. “Barrieren aufbauen” – das ist wichtig, denn nur wo Barrieren sind, wachsen schließlich auch die Motivationen zur Entwicklung.

    Beitrag komplett lesen …

  • In dieser wohl doch sehr merkwürdig gewordenen Welt der westlichen Moderne verschwinden viele Ding unmerklich. So auch Philosophen. Jean-Francois Lyotard starb am 21. April 1998, also vor gut zehn Jahren. In den alternden 80er Jahren wurde er von mir zwar wahrgenommen (im Merve-Kreis), aber auch dann als postmodern zur Seite geworfen. Eine Rezension seines Buches…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heute soll offenbar ein “offener Brief” der Musikindustrie an die Kanzlerin Angela Merkel in einigen überregionalen Blättern erschienen sein. Ein Bild davon zeigt heise.de.

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor zwei Tagen fand sie statt, in Berlin, im Hauptstadtbüro: Die Jahrespressekonferenz der GEMA. Die zusammenfassende Pressmitteilung kann im Internet nachgelesen werden. Und natürlich kann man im Heise-Forum die begeisterten Zuschriften nachschlagen. Heute möchte ich es mal anders handhaben. In drei zusammengesetzten Ausschnitten aus der Pressekonferenz äußert sich Harald Heker zum Thema Inkasso Ruftonmelodien/Online, dann…

    Beitrag komplett lesen …