den Rundfunk

  • Olympia wird privat

    Eine gute Nachricht, auch und wohl gerade, wenn man „sport“ mag. Die Qualität der Spiele hängt nicht vom Sende ab. Sicher wird der Sport darunter leiden. Das tragischer als das Leiden der deutschen Öffentlichkeit. Das Problem ist aber doch ein anderes. Was wird mit dem vielen Geld passieren, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt nicht für…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der Clou mit dem trojanischen Pferd war ein lächerlicher Trick dagegen. Mit dem SWR Symphonieorchester hat Deutschland endlich seine eierlegende Wollmilchsau gefunden. Es ist besser als anderen deutschen Rundfunkorchester zusammen, weil auch größer und aus zwei hervorragenden Orchestern zusammengesetzt – die einen nennen es noch wehmütig fusioniert, die anderen ganz im Sinne der Wiedervereinigung von…

    Beitrag komplett lesen …

  • 133.827.693,80 Euro

    Das ist angeblich der Preis, den die ARD für die Bundesligasenderechte im Jahr aufwendet, so meldet es die FAZ, die sich auf die taz bezieht. Wem das komisch vorkommt, der liegt nicht ganz falsch. Denn eine Transparenz unserer (!) öffentlich-rechtlichen Sender scheint in diesem Punkt nicht auffindbar zu sein. Ganz im Gegensatz dazu, wenn mal…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor ein paar Tagen soll der CSU-Horst gesagt haben: “Wir sind der Auffassung, dass die Grundversorgung auch von einer Fernsehanstalt geleistet werden könnte.” Und zwar gegenüber der BILD-Zeitung. In dem nächsten Grundhatzsatzprogramm der CSU soll sich folgende Idee wiederfinden: “Wir streben langfristig die Beseitigung von Doppelstrukturen und die Zusammenlegung von ARD und ZDF unter einem…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der Schlager kommt vom Schlag, dem Beat. Schlagermusik ist Beatmusic. Soweit alles richtig. Künstlich hochgekocht wird das Phänomen aber nun beim MDR. Der brachte eine Sendung mit dem Titel: Vanessa Mai – Mein Herz schlägt Schlager Das ist in jeder Hinsicht ungebührlich. Seit wann schlägt das Herz wen und wenn, warum den Schlager? Was kann…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wer kennt nicht Ulm als die Stadt, die für die moderne Moderne steht wie kaum eine zweite in Deutschland. Die Ulmer Grafikschule ist nicht nur Insidern bekannt. Kinderzimmer Productions haben hier ihren musikalischen Lebenslauf gestartet. Die Firma Telefunken hatte im Ulm auch drei Werksteile untergebracht. Übrig ist ein Museum, das nun, einer Meldung der Augsburger…

    Beitrag komplett lesen …

  • In gewisser Regelmäßigkeit müssen wir uns hier auch immer wieder mit den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk beschäftigen. Weil er uns lieb und teuer ist und weil es sich schlecht verkauft, indem er sich intern anscheinend auch schlecht aufstellt. Am letzten Freitag war im Deutschlandfunk das Thema “Immer weniger Vielfalt: Wie Radio unseren Musikgeschmack beeinflusst” – siehe dazu…

    Beitrag komplett lesen …

  • In gewisser Regelmäßigkeit müssen wir uns hier auch immer wieder mit den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk beschäftigen. Weil er uns lieb und teuer ist und weil es sich schlecht verkauft, indem er sich intern anscheinend auch schlecht aufstellt. Am letzten Freitag war im Deutschlandfunk das Thema “Immer weniger Vielfalt: Wie Radio unseren Musikgeschmack beeinflusst” – siehe dazu…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor knapp einer Woche hat der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (kurz VUM, quatsch VUT, der Name änderte sich, das Kürzel blieb) mit einer Kampagne auf Twitter für mehr Vielfalt im Radio geworben. Ansprechen wollte man vor allem die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Denn diese spielen, so der VUT immer wieder das Gleiche in unterschiedlicher Reihenfolge. Und in…

    Beitrag komplett lesen …

  • Damals, 2004, war man etwas verwundert. mdr kultur benannte sich in mdr figaro um. Begründet wurde das von der Hörfunkchefin Barbara Mohlsen seinerzeit so: „Der Begriff Kultur ist sehr tradiert besetzt und schafft eher eine Zugangsbarriere.” Der Begriff der Kultur wirke elitär und schrecke ab. Noch neulich führte wir bei Twitter eine kleine Diskussion über…

    Beitrag komplett lesen …