die Bildung
-
Disziplinen und Disziplinierungen
•
5 Minuten Lesezeit
Man redet und arbeitet mit einem Selbstverständnis von universitären Disziplinen, von Fakultäten und Fächern. Unterteilt das ganze in ein Angebot, das von Medizin über Physik zur Germanistik und Volkswirtschaftslehre reicht. Aber auch hier die Frage, warum? Dass etwas historisch sich so ausdifferenziert hat heißt ja nicht, das es richtig so ist. Wie kann kann man…
-
Soziologen-Clowning … „Es erreicht Bücherschränke“ [Luhmann]
•
1 Minute Lesezeit
Immer wieder ist Niklas Luhmann, der Soziologe, für eine Grotestke gut. “Soll der Text Wissen werden, soll er also die noch nicht geführte Kommunikation vollenden, muß er einen Leser finden. Aber wie? Die Publikation sichert nicht, daß das Buch gelesen wird; schon gar nicht, wenn vor allem Bibliotheken es kaufen. Das Zusenden von Büchern an…
-
Begriffsschwund: Kultur
•
2 Minuten Lesezeit
Aber eine Kulturdebatte ist heute von äußerster Dringlichkeit. Denn der inflationäre Gebrauch des Wortes Kultur verweist auf eine Sinnentleerung, nützlich für alle Formen des Etikettenbetrugs. Kultur wird offensichtlich überall dort als Markenzeichen benutzt, wo man etwas verbergen will oder wo etwas verdreht werden soll … Das hat Oskar Negt auf Seite 413 in “Arbeit und…
-
Warum ich Luhmann verstehe?
•
2 Minuten Lesezeit
Erstmal. Ich verstehe gar nix. Luhmann ist, sozialisationsbedingt, bäh (kurzes „ä“). Was ich dann verstehe, ist so banal, dass es kaum zu glauben ist, dass das vorher niemand so gesagt haben soll. Zum Beispiel: „Beobachtet man das reformierte System, hat man den Eindruck, daß das Hauptresultat von Reformen die Erzeugung des Bedarfs für weitere Reformen…
-
Bliz aktuell: Zum Fürchten
•
3 Minuten Lesezeit
Auf der ersten Seite des hiesigen Bliz aktuell (Regensburg, Nr. 46, 14. November 2004) sind offenbar die busenfreudigen Trampel der Regio ausgegangen. Da wird ein armes Mädel schnell zum aufregenden Gardemädchen gemacht. Dem scheint es nicht gerade besonders zu gefallen, der Fotograf und die Bildredaktion des Zeitung geben sich nicht sonderlich Mühe, wenigstens den Blitz…
-
Rat-Schlag (Menschen abholen)
•
1 Minute Lesezeit
Die pädagogische Einstellung: den Menschen (Schüler) dort abholen, wo er steht klingt nett und freundlich, entgegenkommend. Aber dieser Rat-Schlag ist falsch, denn er verfestigt den status quo. Und er umgeht die wichtigere Frage, wer den die Menschen (Schüler) dort hinstellt, wo man sie dann abholen soll. Der pädagogische Rat-Schlag ist nur eine Übertragung aus dem…
-
Schlummert ein, ihr matten Augen … vs. Schließe mir die Augen beide …
•
2 Minuten Lesezeit
Da schält sich die Musik am Anfang auf, als ob sie einen in die Arme nehmen möchte.
-
Die Aktie Mensch
•
2 Minuten Lesezeit
Die Zeiten haben sich grundlegend gewandelt. Zwar hat mein Vater vor 20 Jahren auch eine Aktie gehabt, aber es war nur eine und die war von einem Autokonzern, dessen Autos er nie gekauft hätte. Er berichtete gerne von den vor Ort stattfindenden Aktionärshauptversammlungen. Denn es gab Grillwurst und er konnte mal alle Autotypen testfahren. Ab…