die Kommunikation
-
No Spalt
•
1 Minute Lesezeit
Hat man irgendwo gelesen, dass Geimpfte irgendwo Institutionen gewalttätig angegriffen hätten, die sich für eine Schutz durch Impfungen einsetzen. Oder dass sie Impfausweise fälschen würden, dass sie Pressevertreter:innen oder demokratische Politiker:innen angegriffen hätten. Hat man je von ihnen gehört, dass sie verlangen, in Veranstaltungen gelassen zu werden in denen sie um ihre gesundheitliche Versehrtheit bangen…
-
Kulturen der Fehlererzeugung
•
1 Minute Lesezeit
Überwachen und Strafen. Jetzt auch im Sonderangebot für alle, die es brauchen. «Die Prominenzen des Protests sind Virtuosen der Geschäftsordnungen und formalen Prozeduren.» Sagte Adorno einmal. Und militärisch wird das Schema so umgedeutet, dass niemand nicht keinen Fehler machen kann. Im Regelungsbedürfnis konstituiert sich der implizite Wunsch, zu strafen für den Fall der Fälle. Dann,…
-
Fettnäpfchen im Dunkeln an der Hochschule für Musik und Theater München
•
2 Minuten Lesezeit
Fettnäpfchen! Warum tritt eigentlich die Hochschule für Musik und Theater München in jedes vorhandene ebensolches. Gestern noch die tolle Nachricht, einen Prozessbeobachter zum Strafprozess gegen den ehemaligen Kompositionsprofessor Hans-Jürgen von B. loszuschicken. Heute dann der Rückzieher. Grund: der dafür vorgesehene Professor der Ludwig-Maximilian-Universität München hat in diesem Jahr auch AfD-Mitglieder in Verfahren in Sachen Parteispenden…
-
204 Minuten! Mediennutzung und virtuoses Misstrauen
•
3 Minuten Lesezeit
204 Minuten! KulturData hat mich heute früh darauf aufmerksam gemacht, dass gestern die ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 erschienen ist. Da steht zum Beispiel drin: „Die tägliche Zeit, die die Menschen im Internet verbringen, wird auf Basis eines Tagesablauf-Modells berechnet und liegt in diesem Jahr mit einem Plus von 11 Minuten bei 204 Minuten. 120 Minuten entfallen auf…
-
Wenn Wünsche wahr werden müssen: Kulturjournalismus trifft auf Forschung
•
3 Minuten Lesezeit
Das hat mich gestern geärgert und einen ganzen Tag bis heute genervt. Auf rbb24.de tauchte plötzlich die Schlagzeile auf: “Charité hält Opern und Klassikkonzerte vor vollen Sälen für machbar Oper live oder klassische Konzerte vor ausverkauftem Haus – in Corona-Zeiten ist das seit einigen Monaten eigentlich undenkbar. Doch durch eine neue Studie von Charité-Experten könnte…
-
Die Perücke in der Suppe
•
2 Minuten Lesezeit
Jetzt sind die ersten neun Tage des Jahres 2020 bereits herum. Gut. Wenn man den Empörungswellen auf Twitter so folgt, kann und muss das alles noch verdichtet werden. Es erinnert mich ein bisschen an meine Schulzeit, wenn es in der Klasse sekündlich lauter und lauter geworden ist. Den Grund (oder die Gründe) weiß man ja…
-
Propaganda heute – Theodor W. Adorno vor 50 Jahren gestorben
•
4 Minuten Lesezeit
Heute jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Theodor W. Adorno. Hans-Jürgen Schaal hat sich in der aktuellen nmz mit seinem Konzept einer “informellen Musik” auseinandergesetzt, die er bis in seine Jugend und aus ihr heraus rekonstruiert. Ein paar Sendungen im Rundfunk, die an Adorno erinnern, hat Martin Hufner gesammelt – viel ist es…
-
Die Nullte Gewalt
•
3 Minuten Lesezeit
Heute kann der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas seinen 90. Geburtstag feiern. Den meisten unserer Leserinnen und Lesern dürfte er nicht aufgefallen sein durch eine besondere Affinität zu musikalischen oder auch im weiteren Sinn ästhetischen Fragestellungen. Gleichwohl ist er einer der bedeutendsten Vertreter in Fragen der Analyse von Veränderungen im Gewebe der Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Kommunikation.…
-
Die Armut der Argumente bei der WELT und „jeder irre Nazihaufen“
•
6 Minuten Lesezeit
Was zum Teufel ist bei der WELT nur los. Erst vergaloppiert sich der Chefredakteur Ulf Poschardt, dann korrigiert ihn sein Kommentator Alan Posener, schließlich werden bei der WELT-Kolumnistin Birgit Kelle irre Nazihaufen fast schon zu Verteidigerinnen der Grundrechte, im Gegensatz zu Aktionskünstlern. Bitte? Bitte! Kelles Sorgen möchte ich wirklich nicht haben. Gewiss, mag sein, dass…
-
Ulf Poschardt: Die WELT als intellektuellenbefreite Zone
•
4 Minuten Lesezeit
Manchmal weiß man nicht mehr, was den einen oder anderen Chefredakteur einer Zeitung umtreibt. Hier hat sich Ulf Poschardt im Zusammenhang mit den Veränderungen in der CDU weit aus dem Fenster gelehnt und zu bestimmen versucht, welcher Art und wessen Geistes die Intellektuellen oder Künstler in diesem Land sind. Er sagt da wirklich: “Die Intellektuellen…