die Politik

  • Mach’ mal einen Absatz. Die Vorkommnisse der letzten Tage, aber auch der letzten Monate und Jahre sind nicht immer zum Besten in der Welt. Die Technik wird gemeistert mit Müh’ und Ach’ – immer im Wissen, dass sie alles wird lösen und eitel Wonne das Herz bescheine. Ebenso die Bildung, die uns womöglich von Wilden…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wie frei kann sich Kunst wirklich entfalten? Große Einigkeit besteht in Presse und Kunst darüber, dass man sich nicht vorschreiben lassen mag, wie man was zu tun habe. Satire darf angeblich alles, Kunst immerhin nahezu auch. Bei der Betrachtung fiel mir eine Begebenheit aus der jüngeren deutschen Vergangenheit ein. 2006 kam es an der Deutschen…

    Beitrag komplett lesen …

  • Am Ende des Jahres kommen die News der Theater im Tagestakt. Da übertrumpft man sich mit Auslastungszahlen, Besucherrekorden und ähnlichem. Denn Zahlen sind wichtig. Sie sind Kennzahlen für den Erfolg der Institution. Das Quotenrennen ist irrsinnig, dient aber vor allem der Legitimation der Tragfähigkeit angesichts sinkender Kulturetats. Man ist der Gesellschaft etwas schuldig, nämlich seine…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mit erstaunlichem Erfolg hat das RTL oder SAT1 oder so ein Sender jetzt im Programm, wo beim Namen genannt wird, was es an Steuerverschwendung in Deutschland so gibt. Kein Mensch wird bestreiten, dass dies oft und häufig genug der Fall ist. Die Sendung trägt den Titel „Mario Barth deckt auf“ – und damit beginnt schon…

    Beitrag komplett lesen …

  • Schwierig zu sagen, was genau die Musiker des Nationalen Dänischen Kammerorchesters (Danish National Chamber Orchestra) dazu bewogen hat, während des Musizierens eine Chilli-Schote zu verzehren. Jedenfalls war es nicht so einer Art Herausforderung wie Eiswasser über den Kopp zu kippen oder ähnliches; haben ja auch so ein paar Orchester gemacht. Dabei war die Situation des…

    Beitrag komplett lesen …

  • Beim Blick auf das Besondere verliert man aus den Augen, was nebenbei automatisch auch passiert.  Beim Internet und seinen zugehörigen Möglichkeiten, Dinge auf einfache und schnelle Art zu veröffentlichen (im Gegensatz zur Organisation einer Druckmaschine und dem Vertrieb der Erzeugnisse), ist immer der emanzpipative Charakter bei Vertretern der Gegenöffentlichkeit herausgestellt worden. Jeder kann sagen, was…

    Beitrag komplett lesen …

  • Nostalgie, bewährt

    25 Jahr Mauerfall. Ein Grund zum Feiern, gewiss. Ein Grund, die Landschaft mit symbolischer Politik anzureichern? Doch eher nicht. Man muss sich dass doch mal vorstellen: Nach 25 Jahren ist es immer noch nicht gelungen, simpelste Angleichungen zu bewerkstelligen, wie gleicher Lohn, hier und da. Gerade im öffentlichen Dienst, bei Beamten. Zeigt das Souveränität? Eher…

    Beitrag komplett lesen …

  • Man muss aufpassen, dass der Sperrsitz nicht wie bei Stadler und Waldorf aus der Muppetshow zum Moserplatz vergammelt. Also müssen mal positive Nachrichten her. Rundfunkchor im ausgesetzten Streik Dazu gehört, dass David Stingl für den Rundfunkchor Berlin ein Streikblog betreibt. Der Streik ist zwar seit langem ausgesetzt, aber er droht durchaus. Dafür können die Sängern…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor ein paar Jahren sollte es unter Peter Voß dem Vokalsensemble an den Kragen gehen, jetzt hat es nachhaltig die Orchester erwischt. Der SWR macht keine gute Figur, wenn es um Kunst geht. Vor circa einem Jahr strahlte man den Wahlwerbespot der „Die PARTEI“ nicht aus (wie auch der WDR). Dabei fragte ich mich damals…

    Beitrag komplett lesen …

  • Man kann das Unglück nicht herausfordern. Das Unglück kommt über einen, fällt auf einen zu. Egal, ob das Unglück von langer Hand geplant ist oder Folge eines schleichenden Prozesses ist, der sich durch die Glieder frisst. Beide Methoden habe ihr Recht, bzw. ihr Unrecht. Dran glauben müssen dann die Institutionen, wie zum Beispiel Orchester, Theater,…

    Beitrag komplett lesen …