die Musik

  • Vor ein paar Jahren sollte es unter Peter Voß dem Vokalsensemble an den Kragen gehen, jetzt hat es nachhaltig die Orchester erwischt. Der SWR macht keine gute Figur, wenn es um Kunst geht. Vor circa einem Jahr strahlte man den Wahlwerbespot der „Die PARTEI“ nicht aus (wie auch der WDR). Dabei fragte ich mich damals…

    Beitrag komplett lesen …

  • Musik in Filmen ist steter Grund zur Freude. Den Nichtmusikern kann es egal sein, aber „Kenner“ können sich amüsieren. So wie wahrscheinlich Chirurgen Arztserien zur Stärkung ihrer Bauchmuskulatur nutzen. Ein besonderes Exemplar der Gattung, irgendwas passt hier aber ganz gewaltig nicht zusammen, stammt aus einer Folge von Star Trek – The Next Generation. In dieser…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es nimmt ja kein Ende mit der Misere der Berliner Musikschulen. Verantwortlich dafür sind jedoch nicht die Musikschulen, sondern die Bezirke und der Berliner Senat. Und so schaut man etwas grinsend jetzt auf den Bundestag, der wohl in eine ähnliche Lage kommt, wie sie den Musikschulen Berlins zugeschrieben wurde. Das Damokles-Schwert der Scheinselbständigkeit. Wir erinnern…

    Beitrag komplett lesen …

  • Längst ein Klassiker, kennt diese Animation von Michal Levy trotzdem wahrscheinlich nicht jeder. Muss man ja auch nicht. Der Film ist von 2002 und selten zu sehen (hier aus dem Cache bei Google in hoher Qualität). Denn bald nach Veröffentlichung gab es offenbar Probleme mit den Rechten an der Musik. Und das ist sehr schade…

    Beitrag komplett lesen …

  • In einem Beitrag auf ARTE widmete man sich der Frage des Wartens. Dabei wurde ein französischer Philosoph (Nicolas Grimaldi) von Raphaël Enthoven interviewt, der unter anderem sagte (ich zitiere aus der Erinnerung), Genuss, den man nicht teilen kann, kann man nicht (so gut) genießen. Auch wenn es in der Philosophie mit dem erinnerten Zitieren etwas hakelig…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ohne ihn läuft der Bolero von Ravel ins Leere. Dabei ist es einer der wohl undankbarsten Partien, die es für einen Schlagwerker geben kann. Mit nur einem Vorteil: Pausen zählen muss er nicht. Ein französischer Filmemacher hat dieser Arbeit einmal seine volle Achtung zukommen lassen. Mit wundervollem Charme, eine Hommage an den Trommler von nebenan.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Dass Komponisten nicht immer glücklich sind über das, was andere über sie schreiben, ist keine Neuigkeit. Wir wissen nicht genau, werwannwowas über ein Stück von Gordon Kampe geschrieben hat. Aber es scheint ihn sehr genervt zu haben. Deshalb vertont er seit kurzem Verrisse. Das hat Zukunft, geben wir ihm Futter! Weiter so Kampe. Warum nicht…

    Beitrag komplett lesen …

  • Popmusik ist Industrie, Popmusik ist billig, Popmusik lohnt nicht. Außer für den Makler. Stimmt. Aber es gibt auch unpopuläre Musik. Das Beispiel, das ich hier gewählt habe hat den schwerwiegenden Text “Frankenstein conquers the world” zur Basis und stammt von Jad Fair und Daniel Johnston. Zwei amerikanische „Stars“ der Off-Szene. Frankensteine Bei diesem zwei-Ton und…

    Beitrag komplett lesen …

  • Durch die große Durchdringung des Musikstreamingdienstes „Spotify“ im amerikanischen Haushalt, natürlich insbesondere bei Studenten, kann man sich durch deren statistische Ergebnisse einige Rückschlüsse über das musikalische Konsumverhalten der dortigen alten Jugend erlauben. Genau das hat „Spotify“ jetzt gemacht. How students listen? (Mit den Ohren und dem großen grauen Teil dazwischen, nehme ich an, oder?) Natürlich…

    Beitrag komplett lesen …

  • Man muss immer von anderen lernen können und siegen lernen können. Völlig überraschend für mich kam gestern abend im Bildungsfernsehen von SAT1 eine Werbung in der zum Lesen gereizt werden sollte. Jedem Happy Meal einer hier ungenannten Fast-Food-Kette wird den kaufenden Kindern ein pädagogisch wertvolles Buch beigelegt, die Auswahl trifft ein lesepädagogisch hochausgebildetes Sonderpersonal, bazahlt…

    Beitrag komplett lesen …

Index