die Musik

  • Turniermannschaft, Turniermannschaft, Turniermannschaft: ich höre immer nur: Turniermannschaft. Sind Iran und Nigeria überhaupt nicht. Es war war das erste torlose Spiel, es war das erste Unentschieden. Und damit sind die Superlative fast erschöpft. Es war dazu auch nicht das ödeste Gekicke überhaupt. Das ist ein Spiel für Feinde dieses Sports gewesen, die immer schon wussten,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wie in den Kommentaren zu lesen ist, ist das Ergebnis des ersten Spiels auch Ergebnis eines offensichtlichen und offensichtlich erfolgreichen Bestechungsversuchs unseres Mittippers Theo…. der kein Blatter vor den Mund nimmt. Es stellt sich die Frage, ob das Spiel also überhaupt gewertet werden kann. Ich würde sagen: Nein! Das ist absolut unsportlich. Apropos unsportlich:

    Beitrag komplett lesen …

  • Kroatien vs. Brasilien

    Und ein letzter Hinweis auf die Hymnenfrage. Walter Scharfenecker hat bei nmz-online so ziemlich jeden Klassiker ausgegraben, den man finden konnte. Von Haydn über Beethoven, einen falschen Mozart und alte Niederländer. Die Nationalhymnen so mal historisch gesehen. Zum Beispiel mit dem Hinweis auf ein kroatisches Lied, an dessen Melodie sich  Haydn offensichtlich angelehnt hat. „Vjutro…

    Beitrag komplett lesen …

  • Der großartige Sänger David Stingl hat mich in einem Kommentar auf folgende Gesangsvariante der Nationalhymne hingewiesen. Geht doch: Bestimmt hat da aber der eine oder andere auch wieder was zu meckern, so in Richtung Beschädigung eines Verfassungsdingens. Oder Haydn-Mord. David Stingl selbst hat sich auch dem Thema Hymne und Fussball vor Jahr und Tag ausführlich…

    Beitrag komplett lesen …

  • Deutscher Samba

    Auch der Deutsche Musikrat kommt nicht ganz an der WM vorbei. Er führt den „Tag der Musik“ durch, dessen Zentrum vom 13. bis 15. Juni liegt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Anpfiff für die Musik“ und schlägt eine Brücke zum Sport: Die Fußballweltmeisterschaft wird am 12. Juni 2014 in Brasilien eröffnet. Sportliche und musikalische…

    Beitrag komplett lesen …

  • So wird mal wieder eine musikalische Frage zu einer politischen und auch sportlichen. Laut Bericht der Zeitung “Die Welt” hat der Bundesinnenminister die Hymnenfrage gestellt. Sollen die Fussballspieler der dt. Nationalmannschaft mindestens so tun, als ob sie die Hymne mitsingen. Darf das ein Land von seinen Vertretern erwarten? Die Musikforschung würde sagen: Ja. Singen ist…

    Beitrag komplett lesen …

  • Fussball und Kultur

    Es gibt ja in großer Anzahl: Fussball-Hater unter den Musikern und wie mir scheint vor allem Komponisten. Die tun betreten dreinschauen, wenn sie in der Timeline von Facebook mit mehr oder minder patriotischem Zeug zum Spiel – oder auch zur Theorie oder Praxis des Spiel konfrontiert werden. Natürlich muss niemand Fussball (Eggert) mögen, es muss…

    Beitrag komplett lesen …

  • Kritik der Musik I

    Bedarfsloser Bedarf.

    Beitrag komplett lesen …

  • Heute habe ich einen alten Satz Noten zurückerhalten, der bei Reinhard Schulz im Regal stand und jetzt ausgemustert wurde. Return to sender. Ich habe da die Einführungstexte nochmal gelesen meiner als “public domain compositions” genannten Selbstverlages. Da stand plötzlich dieser Passus von Günther Anders: “Da die Avantgarde alle ihre Widersprüche zur Welt der Welt selbst…

    Beitrag komplett lesen …

  • Es ist der unbeschreibliche Vorteil der einseitigen Kommunikation, dass sie einen versperrten Rückkanal hat. So wie beim Rundfunk auch heute vom Grundgedanken her. Es wird etwas hinaus gesendet, das einen Hörer oder mehrere findet. Diese können darauf alleine oder zusammen reagieren, aber es bleibt ihre Reaktion, die fast nie zum Sender zurückläuft. Brechts Gedanke aus…

    Beitrag komplett lesen …