die Urteilskraft
-
Wenn Kunst ein Problem der Unfreiheit wird
•
4 Minuten Lesezeit
Mir hat heute der Erinnerungsmodus von Facebook ein Foto angezeigt, das ein Gedicht von Bert Brecht aus einem Kinderbuch in einer Gästeunterkunft abbildete. Kunst und Dialektik der Freiheit Das ist ein geradezu perfektes Beispiel für dialektische Logik. Die Freiheit der künstlerischen Arbeit durch deinen Gesang hat zur Folge, dass du wegen deiner Fähigkeit als Lustobjekt…
-
Unter Katastrophen machen wir es nicht
•
3 Minuten Lesezeit
… Der Gedanke, Feuer mit Feuer zu löschen ist zwar nicht unbedingt neu, aber im Bereich seriöser Welterschließungsvorhaben meistens fatal. Die faulen Eier im Journalismus verstänkern alle Lösungswege mit ihrer giftigen Propaganda. … Zur Dialektik der künstlichen Katastrophen. Und die FDP empfiehlt, Braun zu wählen … Ähem.
-
Fürchtet Euch nicht …
•
1 Minute Lesezeit
„Die Schlechten sind tätig und verwegen, die Besseren – denn Gute kann man sie nicht nennen – sind träge und furchtsam. Das erklärt den meisten Unsinn, den wir in der Welt sehen.“ Das sind so Sprüche, die aus der Erfahrung von allerlei Kriegen stammen und aus der Beobachtung der Menschen, wie sie sich normalerweise verhalten,…
-
Wenn unsaubere Informationen in rechte Netzwerke kippen – die Sache mit dem sogenannten „Quellenlexikon der Musik“
•
6 Minuten Lesezeit
Das RISM ist noch nicht tot. Aber es müffelt … Eine Recherche für die neue musikzeitung (nmz) – Und ein Mambo von Lennie Tristano
-
Kraterkunde mit Jan B. – Claudia Roths Streiche – Trödel mit Vernunft
•
3 Minuten Lesezeit
Wolfgang Rihm ist gestorben. Das ganze musikalische Weltnetz ist voll von Nachrufen und Erinnerungen in den sozialen Medien. Selbst in den Nachrichten von ARD und ZDF hat er einen kleinen Meldungsplatz bekommen. So zweifellos Wolfgang Rihm die musikalische Landschaft in Deutschland seit den späten 70er-Jahren geprägt hat und so sehr er sich auch eingesetzt hat…
-
Sage und schreibe …
•
1 Minute Lesezeit
… sechs Jahre ist es her. Ich denke immer wieder einmal daran, ob es nicht irgendetwas zu sagen gäbe. Aber ich komme immer wieder zu dem Ergebnis, dass man nichts mehr sagen kann. Gäbe es etwas, was man sagen könnte, könnte man es trotzdem nicht sagen. Was man sagt, bezeugt, dass man es nicht sagen…
-
Leseinkompetenzkompetenz – Joe Cool – Podcastlove – Jenny Lind
•
2 Minuten Lesezeit
Biden geht +++ DIe Meinung der Kritischen Masse kommt mit Podlove +++ Lesenkönnen, nicht leicht +++ Ein stabiles Selfie +++ Rechner wandern in den Sondermüll +++ Lesekompetenzinkompetenz
-
Handlung eines Todreisenden
•
1 Minute Lesezeit
Wenn schon, denn schon. … Das meiste Dumme und Falsche kann man dennoch relativ sicher ausschließen. Auf Wunder zu warten, ist keine Option, sondern eine faule Perspektive.
-
Menschen Tiere Sensationen / KI als politische Missbrauchstechnologie
•
5 Minuten Lesezeit
Die Menschen werden in dieser zukünftigen Welt hybrider Ideologie- und Kriegsführung wohl überflüssig werden und sich neue soziale Netze suchen. Mastodon deutet den Weg schon an. Aber noch sind zu viele Menschen verliebt genug in den Krawall, solange er sie nicht selbst betrifft. Die Sehnsucht nach der Aufregung und dem Drama prägt unsere (globale?) Kultur.…
-
KN = Künstliche Natur / Komme ich aus Nieby
•
2 Minuten Lesezeit
Ein Sprachtest soll herausfinden, woher man stammt. Und eine zehn Jahre alte Werbung sieht aus wie von künstlicher Bildgeneration erzeugt. Dieses Bild mit KI beschreiben lassen und es neu erzeugen ist gar nicht mal so einfach. Aber ein nettes Spiel. Die Werbung von 2014 hingegen wirft existenzielle Fragen auf.