Angriff auf

  • WM-Schwindel

    Merkwürdig. Da ist de WM schon in vollem Gange und ich habe das nicht mitbekommen. Deutschland hat schon einmal gewonnen und einmal verloren. Kann mir mal jemand sagen, ob das wahr ist?

    Beitrag komplett lesen …

  • Am 30. Juni endet sein Vertrag. Mit Spiesecke hatten die Phonoverbände ein Gesicht, welches keine reine Fratze war. Ich gebe zu, anfangs sah ich in ihm meinen Feind. Er wurde dann zu taktlos eingeladen im Jahr 2003 und ich hatte fast angst, ihm unter die Augen zu treten. Er selbst meinte: „Sie sind also der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Brand eins – bzw. null

    Brand eins muss man lesen. Das macht klug. Abstimmungen sind der Kern der Demokratie. Und genauso unvollkommen (IHV) Der klassischen Kultur droht das Ende. Das macht ihr Angst. Und fördert Ideen (IHV) Nach langem Siechtum ging das Traditionsunternehmen ein. Und findet keine Ruhe (IHV) Er war der Vorstandsvorsitzende von …. Bis Wolfgang Urban im Mai…

    Beitrag komplett lesen …

  • Unsympathisch

    Und man sollte euch alle Rechte aberkennen, GRÜNE sein zu wollen. Grüne das waren mal welche, die hatten was zwischen den Ohren, sowas wie Gehirn. Und die hatte Courage. Die wären auf Bäume geklettert und hätten sich von Panzern überrollen lassen. Und ihr? Heute? Blaßhirne. Dummpfeifen. Sesselfurzer. Man schämt sich für euch. ich jedenfalls. Gut,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Zur Praxis der Zwangsinverlagnahme: Einschätzungen und Aussichten Gewöhnlich gilt bei Verträgen zwischen Partnern, dass sie gerecht sein sollen und fair. Der eine gibt etwas und der andere bekommt etwas. In der Musik ist das auch so, zum Beispiel beim Abschluss eines Verlagsvertrages zwischen Komponist und Verleger. Der Komponist komponiert ein Stück Musik und der Verlag…

    Beitrag komplett lesen …

  • Unkoordiniert

    Während sich der Deutsche Kulturrat über den 2. Korb beim Urheberrecht ereifert, dass nämlich die Geräteindustrie dabei zu gut, die Urheber zu schlecht wegkommen, machen die Komponisten einen Schuss von hinten nach vorn ins Knie. So kann man heute auf der Website des Deutschen Komponistenverbandes lesen: Ein Gesetzesentwurf, der am 22.12.2005 im französischen Parlament Assemblée…

    Beitrag komplett lesen …

  • Violinkonzert

    Das Urheberrecht erlischt — wie bekannt — 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. 1935 starb der Komponist Alban Berg. Somit läuft da das Urheberrecht an den Werken aus. Vielleicht nicht ganz, weil einige Dinge erst nachträglich in eine Fassung kamen, die erst ab diesem Zeitpunkt dann laufen. Das hängt auch mit der Veröffentlichungslage zusammen.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Neulich sind Karikaturen über die Scientology Church aufgetaucht, irgendwo in Chile. Dazu sagte die Chefin der Goethe-Institute: „Wir können uns die Verletzlichkeit anderer Kulturen bzw. Religionen kaum vorstellen.“ Weniger also aus presserechtlicher Sicht, als aus dem Ethos einer verantwortlichen Presse heraus, hält Jutta Limbach die Veröffentlichung der Karikaturen für bedenklich: „Es ist eine Geschmacklosigkeit höchsten…

    Beitrag komplett lesen …

  • Seit kurzem gibt es einen neuen Referentenentwurf zum Urheberrecht. Zweiter Korb oder dritter Korb: egal. Darin ist eine Bagatellklausel enthalten, die vorsieht, dass unauthorisierte Kopien in kleinerem Umfang, nicht strafrechtlich verfolgt werden sollen, die sogenannte Bagatellklausel. Dagegen wendet sich der Deutsche Kulturrat unter der reißerischen Überschrift: „Justizministerin will Kleinkriminalität legalisieren“. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Volker Hagedorn will in der ZEIT populären Irrtümern begegnen, die mit Mozart verbunden seien. Zum Beispiel: Mozarts Musik sei einfach: Mozart sei doch »einfach«, meinen viele und pfeifen dazu die Kleine Nachtmusik. Dabei fängt die schon ziemlich durchtrieben an. Verschobene Betonungen, Kreiselbewegungen, Fragezeichen – man muss diese Musik nicht erst neben Alle meine Entchen halten,…

    Beitrag komplett lesen …