Angriff auf

  • Vor fast genau zwei Jahren geschah es, dass mich mein großes Schwesterlein Barbara auf einen Trip nach New York einlud. Da bin ich damals dankbar gewesen – und wie. Das war zwar das zweite Mal, dass ich über den Teich kam, vor noch mehr Jahren an die Westküste nach San Francisco bis runter nach Santa…

    Beitrag komplett lesen …

  • Seit der erneuten Beschäftigung mit Klassikern der Soziologie und Ökonomie wird der Kreislauf, vielleicht sogar das Stilltreten der Zeit immer deutlicher. Engels Beobachtungen in England, Tocquevilles Kritik Amerikas machten das deutlich. Nun liegt Siegfried Kracauers Studie aus den 30er Jahren “Die Angestellten” auf dem Schreibtisch. Nichts scheint sich zu ändern, nichts. “Die Angestellten müssen mittun,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Freie Noten …

     So ganz weiß ich noch nicht, in welchem Format man das am datengünstigsten ausliefern kann. Das will noch getestet sein.

    Beitrag komplett lesen …

  • Man hat sie schon fast vergessen, die Musikverlage und -verleger. Anlässlich der Jahresversammlung ihres Verbandes. Musikverleger schlagen Alarm: Erst die CD, jetzt die Noten – Millionen von Musikstücken werden illegal kopiert und heruntergeladen! Während Musikstücke häufig illegal gebrannt bzw. aus dem Internet heruntergeladen werden, kopieren viele Chöre und Orchester ihre Noten einfach selber, ohne zu…

    Beitrag komplett lesen …

  • Langsam formieren sich die Verfechter des Prinzips der Pauschalvergütung für urheberrechtlich geschützte Werke im Internet. Ganz druckfrisch ist eine Stellungnahme unter dem Titel “Kompensation ohne Kontrolle” (Stellungnahme zum Zweiten Korb der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes) ander beteiligt sind: privatkopie.net, Forum Informatikerinnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.(FIfF), Netzwerk Neue Medien, Chaos Computer Club, FoeBuD e.V., Attac,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mit der Stadtkirche zu Bückeburg begann die unsere Orgelreise nach Hamburg und Umgebung. Auf dem Plan eine 1615 erbaute Orgel von Esajas Compenius. Die scheint auch ziemlich lange durchgehalten zu haben und berühmt gewesen zu sein. Sie wurde bei einem Kirchenbrand 1962 allerdings zerstört. 1993 versuchte man den alten Zustand wieder zu rekonstruieren durch einem…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mit der Stadtkirche zu Bückeburg begann die unsere Orgelreise nach Hamburg und Umgebung. Auf dem Plan eine 1615 erbaute Orgel von Esajas Compenius. Die scheint auch ziemlich lange durchgehalten zu haben und berühmt gewesen zu sein. Sie wurde bei einem Kirchenbrand 1962 allerdings zerstört. 1993 versuchte man den alten Zustand wieder zu rekonstruieren durch einen…

    Beitrag komplett lesen …

  • Mit dieser Partita in sieben Sätzen von Georg Böhm (1661-1733) führte Volker Ebers die Arp-Schnitger-Orgel an St. Martini et Nicolai in Steinkirchen (Altes Land) eindrücklich vor. Das Stück liegt, umgewandelt zum mp3, zum Hören vor (7:34 – 5,8 MB). Die Orgel in dieser recht hellen und zum Teil ulkigen Kirche wirkt wie eingegossen und spart…

    Beitrag komplett lesen …

  • Dummerweise ist mir ja einmal das Blog abhanden gekommen. Leider hats da auch Text verschmissen, auf die gelinkt worden ist. Diesen zum Beispiel: taktlos 64 – chormusik – martin hufner 4.4.2003 Musik: Eisler: Track 1 Anfang 0:00 bis 0:10 dann unter den Text blenden Sprecher: Die Chormusik in Deutschland hat es nicht leicht. Vor der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Neue Musik für KinderMusik: Charles Ives: Three Places in New England Nr. 3 The Housatonic at Stockbridge von Anfang, unter dem Text lassenAutor: „Elfjährige sind – was den Musikgeschmack betrifft – erstaunlich fertig. Die entscheidenden prägenden Erfahrungen sind heute, stärker als in der Vergangenheit, bereits in der Kindheit zu suchen“, sagte der Musikpsychologe Klaus-Ernst Behne…

    Beitrag komplett lesen …