Angriff auf
„Das Schöne lauert überall“
•
3 Minuten Lesezeit
Man könnte eigentlich die Sache mit dem MDR abhaken. Aus MDR KULTUR wurde MDR FIGARO. Wortreich haben die Verantwortlichen sich ihrer Verantwortung gestellt und damit selbstverständlich das gemacht, was sie machen sollten: Dem Einwand einer Entwortung des Programms etwas entgegen setzen. Hörfunk-Chefin Barbara Molsen etwa: Man habe jetzt “auch das weite Feld der Alltagskultur im…
Zugangsbarriere Plakat
•
3 Minuten Lesezeit
Jetzt bleibt eigentlich die Interpretation der Plakatwerbung von MDR FIGARO übrig. Ich weiß nicht recht, wen es ansprechen soll. Mir fehlt so ziemlich alles, was auf dem Plakat dargestellt ist. Habe weder ein weißes noch überhaupt ein Sofa, wohne nicht im Altbau mit den schönen Türen, habe auch keine Frau (weder eine so gekleidete noch…
Plessner: Mit anderen Augen
•
2 Minuten Lesezeit
Worum es Plessner vor allem geht, ist die Frage, wie man sich aus sich heraus bewegt und in eine andere Position bequemt. Es ist dies ja das wertvolle Phänomen, durch Fremdwahrnehmung etwas mehr über sich, sein Land, sein Tun … zu erfahren. Um dieses zu bewirken, auch ohne fremde Hilfe, sei eben ein “Schmerz”: "Nicht…
Bruno Liebrucks: „Über einige transzendentale und einige dialektische ‘Implikationen’ der formalen Logik“
•
2 Minuten Lesezeit
„Die Hintergehbarkeit der Sprache ist nur um den Preis möglich, daß der Schluß nicht schließt.” So zu lesen in dem Beitrag zu einer Festschrift unter dem Titel: “Über einige transzendentale und einige dialektische ‘Implikationen’ der formalen Logik.” Davon verstehe ich nicht viel. Mich deucht nur ein Grobes, von dem zu ahnen, was Liebrucks 1971 verfasst…
Wittgenstein und die Lorbeeren
•
2 Minuten Lesezeit
Gerade gefunden, zwei Stellen über Lorbeeren bei Wittgenstein, die in einem Zusammenhang denkbar wären. Zuerst eine Sentenz, die auch einem Poeten gut zu Gesicht stünde: Auf seinen Lorbeeren auszuruhen ist so gefährlich, wie auf einer Schneewanderung ausruhen. Du nickst ein, und stirbst im Schlaf. [1939-40] Dagegen oder daneben: Die populär-wissenschaftlichen Schriften unserer Wissenschaftler sind nicht…
Merkwürdiger Wittgenstein: Zu viel wissen …
•
2 Minuten Lesezeit
Vor der Prosa des Ludwig Wittgenstein habe ich Respekt. Manch ein Satz erscheint mir einfach so vertrackt, dass das Rätsel, welches er auf gibt, interessanter scheint, als die Lösung. Man nehme einmal: Wer zu viel weiß, für den ist es schwer nicht zu lügen. Das mag mehrere Probleme in sich bergen. Entweder man weiß so…
Figaro, übernehmen Sie
•
1 Minute Lesezeit
Kultur macht schließlich nicht nur Spaß sondern macht natürlich auch Arbeit das ist nun einmal Kennzeichen von Kultur (für die Abgeschreckten zwischen 30 und 50: die Sp
Musikindustrie: Sendeprivileg und Privatkopie im Visier
•
11 Minuten Lesezeit
Der Verband der phonographischen Wirtschaft hat eine neue Runde in der Diskussion zur Rettung der Musiklandschaft eingeläutet. So fordert man jetzt weitergehende Ergänzungen bei der Reform der Urheberrechts in einem zweiten Korb. Das runderneuerte Urheberrecht ist seit nur vier Tagen verbindlich, da kommen neue Vorschläge. Das ist auch die Aufgabe von Verbänden und nicht zu…
Kluges Apotheose des Tausches und die Emanzipation der Gefühle
•
1 Minute Lesezeit
Ich habe jetzt endlich in das etwas ältere Buch „Die Kunst, Unterschiede zu machen” von Alexander Kluge hineingelugt. Da geht es viel um Sehnsucht und unausbrennbare Gefühle. Es ist ja mal wieder schön, etwas zu lesen, was nicht direkt mit den neuen Medien zu tun hat. Dennoch steht da ein hoffnungsvoller Satz, den man herausreißen…
