Angriff auf

  • Letzte Woche auf der Popkomm. Um Kunst ging es selten. Eigentlich ging es nur um Geld und Repräsentation. Keine Frage. Auf der einen Seite, Menschen, die mit aller Macht versuchen, den Status Quo der Rechtewahrnehmung beizubehalten oder gar auszudehnen, in der Mitte jene, die versuchen, ein Stück vom großen Kuchen abzubekommen, auf der anderen Seite…

    Beitrag komplett lesen …

  • Kork [Caudwell]

    Und noch ein Korken, der blogt. Weiß jetzt auch nicht, was schlimmer ist. Aber ich will das Kapitel nicht schließen ohne den Hinweis darauf, dass es mir nun nach etlichen Jahren wieder einmal vergönnt war, ein Buchantiquariat zu besuchen. Regensburg ist da nicht so gut bestückt wie früher einmal Wien oder Berlin (oder selbst Gießen).…

    Beitrag komplett lesen …

  • "Definition von "Öffentlichkeit" der Digital Bohème: Öffentlich ist alles, was man googeln kann." (

    Beitrag komplett lesen …

  • Blogologie

    Gerade mal wieder den Fehler gemacht, die dünnhäutige Welt dickschädliger Weltkommentatoren zu durchkämmen. Mein Fazit: "Über mangelnde Ignoranz kann ich mich nicht beklagen."

    Beitrag komplett lesen …

  • von, von, mir fehlen die Worte, einem Schlingel. Fährt man mit dem Auto auf der Autobahn hinein oder hinaus, jedenfalls aus Bayern oder nach Bayern, so begrüßt oder verabschiedet einen ein Schild, dessen Sinn schwer nachzuvollziehen ist. Wie bitte darf man denn die Schlinge da verstehen: Ist das exostdeutscher Galgenhumor, ist es hier so schlimm,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Vor einiger Zeit habe ich geschwind mich durch den “Aufstand der Zeichen” des französischen Autors Jean Baudrillard durchgelesen. Zunächst wegen eines Textes zur Medientheorie. Auch weil ich Baudrillard immer für einen Trottel hielt, es aber Hinweise darauf gab, dass manche in seinen Analysen so etwas wie eine total überdrehte fortentwickelte, absolut negative und schwarze Form…

    Beitrag komplett lesen …

  • Berlin. Wie schlecht es um die sog. Klassik-Welt bestellt ist, zeigt deren angebliche Wirkung auf, ich zitiere, “Drogenhändler, Wohnungslose und andere”. Berlin will mit Musik Menschen verscheuchen. Aber nicht mit Heino und Moik, sondern mit Musik aus italienischen Opern, aber mit ohne Gesang. Das berichten sowohl Tagesspiegel und Berliner Zeitung. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen,…

    Beitrag komplett lesen …

  • Name-Doping

    Im Nachhinein wundert es nicht. Dennoch war die aktuelle Pressemeldung des Deutschen Bühnenvereins sehr beschmunzelnswert. Wird darin doch die deutsche Wirtschaft aufgefordert, ihr Engagement im Sponsoring zu überdenken. Die deutsche Wirtschaft sponsort nämlich Sport und Kultur. Und mit großer Wahrscheinlichkeit Sport mehr als Kultur. Das hat Gründe, die einfach darin zu suchen sind, dass Sportsponsoring…

    Beitrag komplett lesen …

  • Tücke des Netzes

    Adical hat somit – ob mit voller Absicht oder auch nicht – “Yahoo und China” zum Thema machen lassen, von Leuten, die diese Werbeeinblendung vermutlich nie gesehen haben dürften, da sie Werbung blocken. (Ich habe sie auch nie zu sehen bekommen und als ich den Blocker deaktiviert hatte, war da Cisco mit merkwürdigen Botschaften, tut…

    Beitrag komplett lesen …

  • Gerade flattert aus dem Deutschen Bundestag herein, der Antrag der Linksfraktion, die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I zu verlängern (16/3538), sei abgelehnt worden – von SPD, CDU, FDP und den Grünen. Pro Jahr Arbeitsdauer hätte es einen Monat länger Arbeitslosengeld geben sollen, so der Antrag. Die Grünen meinen, “dass der Vorschlag Anreize für den Vorruhestand und…

    Beitrag komplett lesen …