Kritische Masse

zur erklärung des nebels

Uncategorized

  • Leider geht das Jahr 2017 genauso weiter wie das Jahr 2016 geendet hat. Es war ein fataler Fehlglaube, dass die menschenverachtende Blöd- und Dummheit einfach enden würde. Das Problem in 2016 waren nicht diejenigen, die in diesem Jahr von uns gegangen, sondern viele von denen, die geblieben sind.

  • Es gibt so Sachen, da bleibt einem einfach die Spucke weg. Und man denkt sich, wie gedankenlos kann man nur sein? Absurder Werbeversuch. Twitter lässt so etwas zu.

  • Gescannt

    Man geht also durch so einen Türrahmen. Und wenn man Pech hat, piept es. Dann heißt es die Hosentaschen leeren. Neben einem Feuerzeug und Lutschbonbons zog ich dann eine Art Brottüte mit kleinen erdbraunen würfelformartigen Teilchen, teils krümeliger Konsistenz, heraus. Und dachte: Au weia, jetzt wird dieses Zeug bestimmt erst einmal chemisch auf seine Inhalte…

  • Postfaktisch?

    Kein Wort wird gegenwärtig wahrscheinlich so gerne und umfassend genutzt wie die Rede vom postfaktischen Zeitalter. Dabei ergibt es keinen Sinn. Gemeint sei, laut Wikipedia, Der Begriff postfaktische Politik bezeichnet ein politisches Denken und Handeln, bei dem evidenzbasierte Fakten nicht mehr im Mittelpunkt stehen. [Wikipedia] Was man aber wirklich meint, ist, das gelogen wird auf…

  • Social Media von hinten

    Häufiger Fehler von Kritik, sie bedenkt nicht die Folgen, wenn sie nur eine Korrektur vorschlägt. Als Künstler weiß man es: Vieles hängt am seidenen Faden, mit einer Ausbesserung ist meistens niemandem geholfen. Man muss umbauen. Vielleicht ganz von vorne anfangen. Ein Fehler in der Sache lässt sich beheben, so wie in der Orthographie. Nicht aber…

  • Kevin

    Kritzelei in Potsdam. Man fragt sich, warum? Dabei lassen die Zeichen Individualität vermissen. Wer ist Kevin? Wer ist Olli? Und reicht es, zu wissen, dass man es selbst war, der Kevin oder Olli war?

  • Tumult

    Das ganze Meer ist aufgewühlt. Man sieht die krausen Wellen. Sie sind nicht anders als die anderen. Der Tumult ist nur Geräusch noch.

  • Was ist denn das, ein Foto? Schon die Antwort ist unmöglich zu geben. Das geht nicht. Man sollte davon ausgehen, dass es Fotos nichts gibt. Auf meinem Schreibtisch liegen also Dinge, die es nicht gibt; Fotografien. Auf dem Monitor meines Fotoapparates, dem Monitor meines Computers werden Dinge angezeigt, die es nicht gibt. Ich besitze eine…

  • Selbstbeobachtung

    Hier sind gerade zwei Artikel biographischen Inhalts eingetragen worden. Warum? Darum! – Nein, es geht offenbar eher darum, zu zeigen, wie persönliche Entwicklungen zur Aneignung von Musik führen. Mittlerweile wird an diesem Punkt viel untersucht, empirische Studien aufgebaut, daraus mehr oder weniger sinnvolle Konsequenzen gezogen. Wie kommt Musik in die Menschen. Wie vor allem kommt…

  • Beim Blick auf das Besondere verliert man aus den Augen, was nebenbei automatisch auch passiert.  Beim Internet und seinen zugehörigen Möglichkeiten, Dinge auf einfache und schnelle Art zu veröffentlichen (im Gegensatz zur Organisation einer Druckmaschine und dem Vertrieb der Erzeugnisse), ist immer der emanzpipative Charakter bei Vertretern der Gegenöffentlchkeit herausgestellt worden. Jeder kann sagen, was…

Enable Notifications OK No thanks