Uncategorized

  • Nostalgie, bewährt

    25 Jahr Mauerfall. Ein Grund zum Feiern, gewiss. Ein Grund, die Landschaft mit symbolischer Politik anzureichern? Doch eher nicht. Man muss sich dass doch mal vorstellen: Nach 25 Jahren ist es immer noch nicht gelungen, simpelste Angleichungen zu bewerkstelligen, wie gleicher Lohn, hier und da. Gerade im öffentlichen Dienst, bei Beamten. Zeigt das Souveränität? Eher…

    Beitrag komplett lesen …

  • Eine interessant Erfahrung. Nach erster Sympathie für die GDL umgeschwenkt in “Da regiert wohl der Wahnsinn” und nun wieder zurück zu Sympathie, vor allem vor der Tatsache des ungeheuren Aufgebots.an medialer und politischer Macht, die gegen die den Gewerkschaftsboss in Stellung gebracht wird bis hin zur Stürmer-Methodender Bild-Zeitung mit Angabe der Telefonnummer des Gewekrschafters. Die…

    Beitrag komplett lesen …

  • Schwarze Pädagogik

    Und bald wieder öffentlich Auspeitschen nach Schnellgericht und Aktenlage.

    Beitrag komplett lesen …

  • Abschied von vorgestern

    Alle Jahre wieder schaue ich mal vorbei, was das alte Blogsystem Nucleus so macht. Es war mein erstes System, 2003 (oder 2002). Zuverlässige Vorblogger wie Janko Röttgers und Stephan Mosel haben es eingesetzt und von Janko bekam ich einige Tipps. Nucleus war zum damaligen Zeitpunkt in Sachen Komfort und Theming weit allen anderen Systemen vorraus.…

    Beitrag komplett lesen …

  • Gruppendynamik und Rechte

    Angenommen, man hat eine Gruppe von drei oder vier Leuten, Erwachsene, die gemeinsam ein Projekt betreiben. Eine Person von den vieren hat hin und wieder eine Art Geltungsproblem und muss daher von Zeit zu ausflippen. Und zwar, indem es ehrverletzende Texte schreibt, die es aber grundsätzlich als Satire versteht. Wer dies nicht tue, sei eben…

    Beitrag komplett lesen …

  • Heute kam ein Paket mit Büchern an. Aus einem Antiquariat in Herzberg (Mark). Ich legte mir die Bücher alle auf den Tisch: Eines über Strawinsky von Michail Druskin, eines von Dessau mit Notizen zu Noten, eines von Frank Schneider mit politischen Portraits großer Komponisten und als Traumbuch, Attila Jozsef: Gedichte in Übersetzungen von unter anderem…

    Beitrag komplett lesen …

  • [Abstract] Aus der Gegenüberstellung von zwei Passagen von Deleuze und Foucault ein paar Schlüsse ziehen. Gedanken über Vielfalt, Dummheit, Bildung, Information. Das Problem ist nicht das Rauschen, die Vielfalt, sondern die Einfalt und die Leere in der Fähigkeit zu urteilen. Der Entwicklung der menschlichen Urteilskraft steht nicht Masse der Informationen entgegen sondern ein falscher Begriff…

    Beitrag komplett lesen …

  • „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieser, dem Physiker Niels Bohr zugeschriebene Satz, wirkt auf den ersten Blick hin plausibel, insbesondere, weil darin der Witz zwischen Prognose und Zukunft recht eigenwillig verstört. Ein gedanklicher Querstand.

    Beitrag komplett lesen …

  • Menschen formatieren

    Es sind wieder unheimliche Zeiten. Zeiten, in denen man sich besser nicht informieren lassen sollte, weil diese Informationen offensichtlich nur dazu geeignet sind, die Informierten zu formatieren. Wie immer von allen Seiten aus. Dialektisches Zielen Ein zweites Ziel auf auf dem nämlichen Weg erzielt: Da das Misstrauen in Information auch korrekte Nachrichten rausfiltert, wird die…

    Beitrag komplett lesen …

  • Jedes Jahr, immer die gleiche Zeit, 23. April, wird der Tag des geistigen Eigentums begangen. Und jedes Jahr kommen die Reden vom Himmel gepurzelt. Zum Beispiel vom Deutschen Kulturrat: Deren Geschäftsführer salbadert schön: “Das Urheberrecht dient dem Schutz des Künstlers und seines Werks sowie dem Entstehen neuer Werke. Der urheberrchtliche Schutz muss in der digitalen…

    Beitrag komplett lesen …