Bildung

  • Warum wirft man nicht eine Idee einfach weg, wenn man erkennt, dass sie nicht taugt und nur für diejenigen hilfreich ist, die schnell mal eben noch was abernten an Kohle. Gemeint ist der Kulturpass für 18-Jährige, denn Claudia Roth initiiert hatte und der nach meiner Analyse ein ziemlicher Flop ist. Dessen Etat, steht in der…

    Beitrag komplett lesen …

  • Das EndproduktSein bestimmt die philologische Bewusstlosigkeit. Viel bekloppter kann es nicht werden. Aber bayerische Philologen sind halt so. Deswegen waren die auch zu blöde, eine gescheiten Beruf zu erlangen wie Gehirnchirurg oder Statiker. Ihnen blieb nur der Job des Ausfsichtsbeamten im Maßregelvollzug von Kindern und dann das Amt Vorsitzende von Irgendwas. „Eine Leistungsbewertung nur mit…

    Beitrag komplett lesen …

  • Ein Wahlplakat. Ein Wahlplakat hat selten die Aufgabe, Informationen korrekt zu transportieren. Ein Wahlplakat gehört in die Kategorie Werbung. Und wie Satire darf Werbung alles – außer Langweilen. Deshalb geht es um Slogans, die gleich den einen oder die andere treffen. Mauricio Kagel hat das einmal in einem Hörspiel (“Guten Morgen!”) verbraten und die Lautstärke…

    Beitrag komplett lesen …

  • Zeitdiagnose

    Ich kann mich gerade gut erinnern, wie wir mal in den 90er Jahren und Anfang des 21. Jahrhunderts im Feuilleton unseren Spott ausgegossen haben über eine Tendenz, die man nonchalent „Spaßgesellschaft“ genannt hat. Der Hedonismus und der Narzissmus standen oben auf der Skala der Kultureigenschaften einer wohlsituierten westlichen/deutschen Gesellschaft. Big Brother gehörte dazu, ebenso wie…

    Beitrag komplett lesen …

  • Das ziellose Ziel

    Dem Konservatismus der Älteren begegnet der Gegenkonservatismus der Jüngeren. Die Älteren in Bildung und Medien versuchen sinnloser Weise die Jüngeren einzufangen mit besonderen Angeboten. Ein Gehege aus Toleranz wird aufgebaut und verbrämt als Abholung maskiert. Aber niemand muss abgeholt werden. Das ziellose Ziel: U18, U21 … Die Tür geht nach außen auf, es ergibt keinen…

    Beitrag komplett lesen …

  • Alltag & Bildung

    Alltag, der | Bildung, die A. spielt, wie ich heute im Fernsehen gehört habe keine große Rolle in der Schulbildung. Ökonomie statt Lyrik – Steuererklärung statt Strawinsky – Kontoeröffnung statt Volleyball. Das ist interessant Alltag. Dosenöffner für das Leben … Ich finde durchaus: Schule sollte komplett das Elternhaus ersetzen Schule sollte Schule ersetzen. Beispiele: Zähenputzen?…

    Beitrag komplett lesen …

  • War mal so … vielleicht. „Die Universität ist eine eigene Welt. […] Der Student hat grundsätzlich Studierfreiheit. Er ist nicht mehr Schüler, sondern reif und Bürger der Hochschule. Damit Männer der Wissenschaft entstehen, selbständige Persönlichkeiten, müssen Jünglinge gewagt werden. sie haben die Freiheit, zu verkommen durch Trägheit und Zerstreuung und dann aus den akademischen Berufen…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wir leben heute in Europa in einem Zeitalter der Extreme, ich hatte es neulich schon mal konstatiert. Zum Extremismus unserer Zeit gehört es, Differenziertheit als Schwäche zu kennzeichnen. Die Dinge müssen auf Schlüsselbegriffe und -sätze und schließlich -gesetze heruntergebrochen werden. An der Bildungsdebatte der letzten Jahren sieht man es deutlich. Es gibt nur ein entweder…

    Beitrag komplett lesen …

  • Wir leben heute in Europa in einem Zeitalter der Extreme, ich hatte es neulich schon mal konstatiert. Zum Extremismus unserer Zeit gehört es, Differenziertheit als Schwäche zu kennzeichnen. Die Dinge müssen auf Schlüsselbegriffe und  -sätze und schließlich -gesetze heruntergebrochen werden. An der Bildungsdebatte der letzten Jahren sieht man es deutlich. Es gibt nur ein entweder…

    Beitrag komplett lesen …

  • [Abstract] Aus der Gegenüberstellung von zwei Passagen von Deleuze und Foucault ein paar Schlüsse ziehen. Gedanken über Vielfalt, Dummheit, Bildung, Information. Das Problem ist nicht das Rauschen, die Vielfalt, sondern die Einfalt und die Leere in der Fähigkeit zu urteilen. Der Entwicklung der menschlichen Urteilskraft steht nicht Masse der Informationen entgegen sondern ein falscher Begriff…

    Beitrag komplett lesen …