Bildung
Disziplinen und Disziplinierungen
•
5 Minuten Lesezeit
Man redet und arbeitet mit einem Selbstverständnis von universitären Disziplinen, von Fakultäten und Fächern. Unterteilt das ganze in ein Angebot, das von Medizin über Physik zur Germanistik und Volkswirtschaftslehre reicht. Aber auch hier die Frage, warum? Dass etwas historisch sich so ausdifferenziert hat heißt ja nicht, das es richtig so ist. Wie kann kann man…
Begriffsschwund: Kultur
•
2 Minuten Lesezeit
Aber eine Kulturdebatte ist heute von äußerster Dringlichkeit. Denn der inflationäre Gebrauch des Wortes Kultur verweist auf eine Sinnentleerung, nützlich für alle Formen des Etikettenbetrugs. Kultur wird offensichtlich überall dort als Markenzeichen benutzt, wo man etwas verbergen will oder wo etwas verdreht werden soll … Das hat Oskar Negt auf Seite 413 in “Arbeit und…
Warum ich Luhmann verstehe?
•
2 Minuten Lesezeit
Erstmal. Ich verstehe gar nix. Luhmann ist, sozialisationsbedingt, bäh (kurzes „ä“). Was ich dann verstehe, ist so banal, dass es kaum zu glauben ist, dass das vorher niemand so gesagt haben soll. Zum Beispiel: „Beobachtet man das reformierte System, hat man den Eindruck, daß das Hauptresultat von Reformen die Erzeugung des Bedarfs für weitere Reformen…
Ende der Bildung
•
2 Minuten Lesezeit
Die Schulbildung heute, so wie ich sie mitbekomme, wie sie sich also ereignet in Berlin; aber wohl nicht nur hier. EIne Katastrophe. Insbesondere in den Fächern, die so viel gelten angeblich wie Naturwissenschaften oder Krustenkunde. Man lernt die Herstellung von Glas. Man lernt den inneren Aufbau der Erde und wie alt sie ist und was…
Statt Bonn
•
4 Minuten Lesezeit
Die Stadt Bonn hat ein ulkiges Logo im Internet und vielleicht sogar in wirklich. Das sieht so ganz nach mißlungenem MetaDesign aus, so wie das WDR-Logo und dieses ganze ARD-Logeln sowieso. Bonn Die Stadt Wenn man das so sieht, kann man verstehen, dass der Bundestag nach Berlin umgezogen ist. Hier ist es ja nicht unbedingt…
Privatuniversität
•
1 Minute Lesezeit
Im Schatten des Abrisses. Aber dennoch gilt dies als eine blühende Landschaft. MBA, Bachelor, Master? Modul? Das Land macht pleite vor sich selbst. Daran kann ich nichts finden, nichts positives dem abgewinnen. Enteignung der fröhlichen Wissenschaft. Interessiert doch keinen. Aber es ist eine der modernen Gewöhnlichkeiten, tja. Das kann einen schon desillusionieren. Aber nicht so…
Rat-Schlag (Menschen abholen)
•
1 Minute Lesezeit
Die pädagogische Einstellung: den Menschen (Schüler) dort abholen, wo er steht klingt nett und freundlich, entgegenkommend. Aber dieser Rat-Schlag ist falsch, denn er verfestigt den status quo. Und er umgeht die wichtigere Frage, wer den die Menschen (Schüler) dort hinstellt, wo man sie dann abholen soll. Der pädagogische Rat-Schlag ist nur eine Übertragung aus dem…
Was heißt Bildung von Menschen?
•
6 Minuten Lesezeit
Musikunterricht darf nicht zum Gefühlsasyl verkommen Angesichts dessen, was sich seit geraumer Zeit in Europa abspielt, scheint es müßig, sich Gedanken um die Musikpädagogik zu machen. Ob man eine oder doch besser zwei Stunden Musikunterricht in der Schule haben sollte oder, ob Gruppenunterricht dem Einzelunterricht vorzuziehen sei, solcherlei Fragen wirken rein technologisch. Ja, müßte man…
