Geschichte
-
Bester Kundenservice Deutschlands / Udo Lindenberg als Prophet
•
2 Minuten Lesezeit
Eine kleine Geschichte von einem erkälteten Kundenservice führt direkt zu einer Prophezeiung von Sänger Udo Lindenberg aus dem Jahr 1976.
-
Flexible Vergangenheit und Gegenwart
•
4 Minuten Lesezeit
Volker Brauns “Berichte von Hinze und Kunze” zählen für mich sowieso zu den Perlen deutscher Vorvereinigungsliteratur. Da blättert man sich durch und findet fast immer einen Gedanken, den man sich einmal genauer ansehen sollte. Harmlose Kritik. Manches, das Hinze mißfiel, lehnte er nicht rundheraus ab, er kratzte nur am Lack. Vor einem Denkmal moniert er…
-
Trendwende Plastik
•
2 Minuten Lesezeit
Das Internet vergisst nichts, es behält auch nichts für sich. Es löscht sich, es publiziert sich. Es entschuldigt sich, es provoziert sich. Es ist wirklich alles andere als valide oder solide oder sonstwas. Informationen werden gefälscht, sie werden gedreht, sie sind unvollständig. Aber dafür gibt es immer viel Anlass, sich trotzdem zu positionieren. Denn keine…
-
Verlorene Generation – Intellektuellenradikalinskis
•
2 Minuten Lesezeit
Es gibt diese Generation der radikalen Heimatlosen. Sie steckt so zeitlich zeitlich zwischen mir und den Älteren wie Habermas und Kluge. Ihre Vertreter kommen meistens aus einer „linken“ Ecke, haben dort alles gelernt, was man lernen muss, um mit Sprache umzugehen, kennen Marx fast auswendig und je nach Lager auch Lenin, Mao, Stalin, ggf. Trotzki.…
-
Gegenmenschlichkeit
•
1 Minute Lesezeit
die, „gegenmenschlich“ bei Odo Marquard. Wenn es zu der Alleingeschichte komme. Hier die Fortschrittsgeschichte.
-
Schallplattenladentag – die Liebe zum Sozialen
•
6 Minuten Lesezeit
Heute ist angeblich #RecordStoreDay. Der Tag der Schallplattenläden. Also jener Läden, derer man immer weniger angesichtig wird in den Innenstädten, die früher Treffpunkte für Musikenthusiasten wie ganz normale Tonnutzer. Da wo man sich auch mal schon sehr im Weg stand, weil jemand in und vor der eigenen Kiste grabbelte, viel zu langsam und im schlimmsten…
-
Identität, Nation und Globalisierung
•
11 Minuten Lesezeit
„Ohne Zweifel, der Weg der Deutschen zu jener Nationenbildung, die sie jetzt erreicht haben, war ein Weg scheinbarer Erfolge, bitterer Katastrophen, säkularer Verbrechen, die sie begangen haben, und schließlich einer Bescheidung, die es begreiflich macht, warum der Begriff einer deutschen Staatsnation heute nicht ohne emotionale Belastung verwendet wird,“ schreibt der Historiker Reinhart Koselleck. Er umreißt…
-
Die erste Sünde des Jahres – Schlagerjazz
•
2 Minuten Lesezeit
Ich gebe zu, ich habe heute nacht gesündigt. Nach Neujahr kam das große Schlagerderby aus den späten 60er und 70er Jahren. Aus den Archiven des Fernsehens, gesendet vom rbb. Selige Zeiten für Autoren (Texter wie Komponisten), alles wirklich gut komponiert, tolle Stimmen bisweilen. Reichtum für die Autoren garantiert. Und das Publikum: Überaltert. In Anzügen mit…
-
Vergangenheit; Paradoxon
•
1 Minute Lesezeit
Genau genommen gibt es nur eine Vergangenheit. Das sollte man annehmen. Vermutlich stimmt dies aber nicht. Wir haben vielleicht nur eine Vergangenheit, aber jeder hat einen andere.
-
Vergangenheit: Paradoxon
•
1 Minute Lesezeit
Genau genommen gibt es nur eine Vergangenheit. Das sollte man annehmen. Vermutlich stimmt dies aber nicht. Wir haben vielleicht nur eine Vergangenheit, aber jeder hat einen andere.